Zeitlose Eleganz in Hamburg-Uhlenhorst

Hochwertige Eigentumswohnungen mit modernem Design und durchdachter Planung – realisiert mit der BIM-Methode für maximale Effizienz und Qualität.

KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB ist ein renommiertes Architekturbüro mit Sitz in Hamburg, das auf über 35 Jahre Erfahrung in der Planung und Realisierung anspruchsvoller Bauvorhaben für private, institutionelle und öffentliche Auftraggeber zurückblicken kann. Gegründet im Jahr 1984, wird das Büro heute von den Partnern Björn Papay, Finn Warncke und Niels Vagt geleitet.

02 north 002 balkone3
kpw logo

Projekt:
Theresienstieg

Bauort:
Hamburg-Uhlenhorst

Bauherr/Vorhabenträgerin:
Otto Wulff Projektentwicklung GmbH
Archenholzstraße 42
22117 Hamburg

Fläche (BGF (R+S) oberirdisch):
4.600

Rauminhalt BRI oberirdisch:
15.149 m
³

Nutzung:
18 WE

Tiefgarage mit 31 Pkw-Stellplätzen, 79 Fahrradstellplätzen

 

Hochwertiges Wohnen in bester Hamburger Lage

Das Projekt Theresienstieg befindet sich im Stadtteil Hamburg-Uhlenhorst und umfasst zwei exklusive Wohngebäude mit insgesamt 18 Wohneinheiten. Die Architektur orientiert sich an der hochwertigen, villenartigen Bebauung der Umgebung und interpretiert diese in einer modernen Formensprache. Ziel war es, ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, das sich in die bestehende Nachbarschaft einfügt und gleichzeitig eine zeitgenössische Eleganz ausstrahlt.

Die beiden Baukörper sind freistehend und gliedern sich durch Vor- und Rücksprünge in das Straßenbild ein. Die Fassadengestaltung kombiniert eine klassische weiße Putzfassade mit hellem Verblendstein, wobei diese Materialien auf den jeweiligen Seiten der Gebäude dominieren und sich an den Seitenansichten organisch ineinander verschränken. Großzügige Balkone und Loggien schaffen eine visuelle Gliederung und sorgen für eine klare Ablesbarkeit der Geschosse.

Im Inneren zeichnet sich das Projekt durch eine durchdachte Grundrissgestaltung aus. Die Wohnungen variieren in ihrer Größe zwischen ca. 72 m² und 360 m² und bieten ein flexibles Raumkonzept mit 2- bis 7-Zimmer-Einheiten. Die Staffelgeschosse beherbergen exklusive Penthäuser mit weitläufigen Dachterrassen und separaten Gästeapartments. Alle Wohneinheiten verfügen über großzügige Fensterfronten, die für eine optimale Belichtung sorgen und einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenraum ermöglichen.

Das Untergeschoss des Projekts umfasst eine Tiefgarage mit 31 Pkw-Stellplätzen sowie 79 Fahrradstellplätzen. Ergänzt wird das Wohnangebot durch private Gärten für die Erdgeschosswohnungen sowie hochwertig gestaltete Gemeinschaftsflächen mit parkähnlicher Bepflanzung.

230316 321 schnittperspektive 002 ren
Herausforderungen und Besonderheiten

Das Projekt Theresienstieg war eines der ersten Projekte von KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB, das vollständig nach der BIM-Methode (Building Information Modeling) geplant wurde. Dabei kam die Open-BIM-Methode mit der offenen Schnittstelle IFC zum Einsatz. Während die Modellierung des Entwurfs weitgehend reibungslos verlief, stellten insbesondere die Attribuierung und der Modellaustausch große Herausforderungen dar. Ein reibungsloser Planungsablauf konnte jedoch durch intensive Koordination und Abstimmung mit den beteiligten Fachplanern und dem Bauherrn erreicht werden.

Die hohe Komplexität der digitalen Modelle und des Datenabgleichs erforderte ein detailliertes Verständnis der Arbeitsweise mit ArchiCAD. Die Erfahrung aus diesem Projekt zeigte, dass eine erfolgreiche BIM-Planung nur durch ein eingespieltes Team mit einheitlichem Kenntnisstand gewährleistet werden kann. Abweichungen in der BIM-Kompetenz einzelner Projektbeteiligter führten zu zeitaufwendigen Nacharbeiten und machten eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten essenziell.

Durch die präzise digitale Planung und eine konsequente Abstimmung aller Gewerke konnte das Projekt erfolgreich realisiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in zukünftige BIM-Projekte von KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB ein und tragen dazu bei, die Effizienz und Qualität der Planung weiter zu optimieren.

230316 321 schnittperspektive 001 ren
screenshot

Die Philosophie von KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB basiert auf einer integrativen Planungsweise, die sowohl gestalterische als auch funktionale Aspekte berücksichtigt. Durch den Einsatz moderner Planungsmethoden wie BIM und die enge Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten stellt das Büro sicher, dass jedes Projekt individuell und effizient realisiert wird. Die langjährige Erfahrung und das breite Spektrum an realisierten Projekten unterstreichen die Kompetenz und das Engagement von KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB in der deutschen Architekturlandschaft.

Für weitere Informationen und Einblicke in aktuelle Projekte besuchen Sie die Website von KPW Architekten unter www.kpw-architekten.de

Bleiben Sie informiert.

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.