Archicad vs. Konkurrenzprodukte: Ein Vergleich

Archicad vs. Konkurrenzprodukte: Ein Vergleich

Archicad vs. Konkurrenzprodukte

Wer hat die Nase vorn?

Wenn Sie mit dem BIM-Prozess (Building Information Modeling) arbeiten, stehen Sie früher oder später vor der Entscheidung: Welches Tool passt am besten zu Ihrem Workflow? Archicad ist seit Jahren eine feste Größe im Markt – doch wie schlägt es sich im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie Revit, Vectorworks oder Allplan?

Um fair zu vergleichen, haben wir uns auf vier Kernbereiche konzentriert:

  • Benutzerfreundlichkeit

  • Modellierungsfunktionen

  • Teamarbeit & Kollaboration

  • Schnittstellen & Dateiformate

Dazu kommen Erfahrungen von Architekturbüros, BIM-Koordinatoren und Planern, die täglich mit diesen Tools arbeiten.



man and female manager talking in modern business office

Hauptunterschiede und Vorteile von Archicad

1. Benutzeroberfläche & Bedienbarkeit: Schnell drin statt lang verloren

Archicad:

Die Oberfläche von Archicad ist logisch aufgebaut, konsistent und visuell aufgeräumt. Die Bedienung ist intuitiv – viele Arbeitsschritte erschließen sich ohne tiefes Handbuch-Studium. Besonders bei der Umstellung von 2D auf BIM erleichtert Archicad den Einstieg enorm.

Probleme bei der Konkurrenz:

    • Revit wird oft als ĂĽberladen, unlogisch verschachtelt und „Windows 2000 in modern“ beschrieben. Die Lernkurve ist steil, was Teams frustrieren kann.
    • Vectorworks ist flexibel, aber die Oberfläche wirkt in vielen Bereichen veraltet und wenig durchdacht – oft braucht es Workarounds fĂĽr einfache Aufgaben.
    • Allplan bietet mächtige Funktionen, wirkt aber in der Bedienung sperrig. Viele Nutzer empfinden es als zu technisch und zu wenig auf Architekten abgestimmt.

2. BIM-Funktionen: In Archicad steckt BIM wirklich drin

Archicad:

Hier ist BIM kein Marketing-Schlagwort, sondern Standard. Automatische Auswertungen, parametrische Bauteile, interaktive Listen, Bauteilklassifikationen – all das ist in Archicad direkt nutzbar. Die integrierten Visualisierungsfunktionen mit CineRender sparen zusätzliche Software.

Probleme bei der Konkurrenz:

    • Revit bietet viele BIM-Funktionen, aber vieles ist stark auf den US-Markt zugeschnitten. Viele Vorgaben mĂĽssen erst angepasst werden, um fĂĽr europäische Standards zu funktionieren.

    • Vectorworks bietet zwar BIM, aber nicht konsequent. Es fĂĽhlt sich oft an wie ein 2D/3D-Zeichentool mit BIM-Add-on – statt einer durchgehenden BIM-Strategie.

    • Allplan ist stark bei Mengen und Bauteilinformationen, aber die Modellierung ist komplex – einfache Geometrien umzusetzen dauert oft zu lange.

3. Kollaboration & Teamarbeit: Arbeiten ohne Reibungsverluste

Archicad:

Mit BIMcloud (auch in der kostenlosen Version) können Teams in Echtzeit an einem Modell arbeiten – lokal oder remote. Keine komplizierten VPNs, keine teuren Zusatztools. Änderungen werden sofort sichtbar, Konflikte früh erkannt.

Probleme bei der Konkurrenz:

    • Revit setzt auf Worksharing mit zentralem Modell, was oft Performance-Probleme mit sich bringt. Cloud-Zusatzdienste wie BIM360 sind teuer und datenschutztechnisch heikel.

    • Vectorworks hat Kollaborationsfunktionen, doch echte Live-Zusammenarbeit ist nur eingeschränkt möglich.

    • Allplan bietet gute Teamwork-Funktionen – aber oft mit komplexer Serverstruktur. FĂĽr kleinere BĂĽros ein echter Aufwand.

 

4. Offene Standards & Austauschformate: Freiheit statt Datenkäfig

Archicad:

Archicad ist OPEN BIM-Pionier und unterstützt nahezu alle gängigen Austauschformate: IFC, DWG, DXF, PDF, XLS, Rhino, SketchUp – und das ohne Qualitätsverlust. So bleiben Sie flexibel in Projekten mit verschiedenen Gewerken und Softwarelösungen.

Probleme bei der Konkurrenz:

    • Revit arbeitet bevorzugt mit eigenen .rvt-Dateien – IFC-Exporte sind möglich, aber oft fehleranfällig oder unvollständig. Wer nicht im Autodesk-Kosmos ist, stößt auf Grenzen.

    • Vectorworks ist etwas offener, doch IFC-Daten verlieren häufig an Struktur. Das kann bei groĂźen BIM-Projekten zum Problem werden.

    • Allplan kann IFC gut, aber der Export braucht viele manuelle Einstellungen – und bei Updates der Formate geht oft etwas schief.

 

Archicad bietet viele Vorteile – und das nicht nur, weil es stark ist, sondern auch, weil die Konkurrenz in wichtigen Bereichen oft Schwächen zeigt. Wer Wert auf reibungslose Kollaboration, transparente Datenflüsse und langfristige Planungssicherheit legt, kommt an Archicad kaum vorbei.

hotline support service. handsome mature male call center operator in headset working on modern computer in office

Fazit und Empfehlungen

Archicad überzeugt vor allem durch seine Offenheit, Benutzerfreundlichkeit und starke Teamfunktionen. Wer ein schlankes, effizientes Tool für Architektur und Planung sucht, findet hier ein echtes Arbeitsgerät statt einer reinen CAD-Maschine.

Wenn Sie stark im HKLSE-Bereich unterwegs sind oder auf komplexe Revit-Workflows angewiesen sind, kann Autodesk die bessere Wahl sein. Doch für die meisten Architekturbüros – gerade in Europa – ist Archicad oft die angenehmere, flexiblere Lösung.

Empfehlung: Lassen Sie sich von uns beraten und nutzen Sie Testversionen, vergleichen Sie reale Workflows und holen Sie sich Feedback aus dem Team. Software ist kein Selbstzweck – sondern Werkzeug. Und das sollte gut in der Hand liegen.

Wir sind für Sie da und beraten Sie voll umfänglich, melden Sie sich einfach bei uns über unser Kontaktformular.

Maximale Effizienz: Workflow-Optimierung mit Archicad

Maximale Effizienz: Workflow-Optimierung mit Archicad

Maximale Effizienz

Workflow-Optimierung mit Archicad

Archicad ist ein mächtiges Tool für Architekten und Planer, doch ohne den richtigen Workflow kann es schnell zur Bremse werden. Effizienz ist der Schlüssel, um Projekte schneller, fehlerfreier und mit weniger Stress abzuwickeln.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Workflow-Techniken wirklich funktionieren, wie Sie Prozesse automatisieren und Drittanbieter-Tools integrieren, um das Maximum aus Archicad herauszuholen.



Wichtige Workflow-Techniken

Ein strukturierter Workflow ist die Basis fĂĽr effizientes Arbeiten mit Archicad.
Hier einige bewährte Methoden:

  • Vorlagen nutzen: Sparen Sie Zeit mit vordefinierten Vorlagen fĂĽr Projekte, Layouts und Attribute.
  • Bibliotheken organisieren: Eine saubere Bibliothek fĂĽr Objekte, Materialien und Texturen reduziert Suchzeiten erheblich.
  • Favoriten-Funktion einsetzen: Wiederkehrende Elemente schnell abrufbar machen.
  • Teamwork-Funktion optimieren: Klare Regeln fĂĽr die Zusammenarbeit in einer Projektdatei und im gesamten BĂĽro definieren.
  • Shortcuts anpassen: Mit individuellen TastenkĂĽrzeln lässt sich Archicad noch schneller bedienen.

Tipps zur Prozessautomatisierung

Viele Arbeitsschritte in Archicad lassen sich automatisieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen.

GDL-Skripte verwenden

Mit selbst programmierten Objekten lässt sich Archicad an spezifische Bedürfnisse anpassen.

IFC-Export optimieren

Automatische Regelwerke fĂĽr saubere und kompatible DatenĂĽbergabe nutzen.

Publisher-Sets einrichten 

Vordefinierte Ausgabeformate (PDF, DWG, IFC) erleichtern das Exportieren ganzer Projekte.

Visualisierungen mit einem Klick

Rendering-Presets sparen enorm Zeit beim Erstellen von Entwurfsgrafiken und finalen Visualisierungen.

caucasian woman poiting on computer laptop showing 2023 11 27 05 16 52 utc m

Integration von Drittanbieter-Tools

Archicad entfaltet sein volles Potenzial, wenn es nahtlos mit anderen Anwendungen zusammenarbeitet.
Hier einige leistungsstarke Integrationen:

logo twinmotion
chaos enscape logo

Twinmotion & Enscape

Echtzeit-Renderings fĂĽr eindrucksvolle Visualisierungen direkt aus Archicad.

solibri logo rgb

Solibri

Kollisionsprüfung und Modellanalyse zur Qualitätssicherung.

rhinoceros 3d logo png
grasshopper 3d logo png

Rhino & Grasshopper

Komplexe Geometrien und parametrisches Design effizient in Archicad ĂĽbernehmen.

bimcollab logo borderless 1

BIMcollab

Issue-Management fĂĽr eine bessere Koordination in BIM-Projekten.



Es ist die MĂĽhe wert

Mit den richtigen Techniken, Automatisierungen und Integrationen lässt sich Archicad in ein hoch effizientes Werkzeug verwandeln. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Workflows zu analysieren und gezielt zu optimieren – es wird sich in Produktivität und Qualität auszahlen.

Wie Ihr Umstieg auf Archicad gelingt

Wie Ihr Umstieg auf Archicad gelingt

Wie Ihr Umstieg auf Archicad gelingt

Tipps fĂĽr den erfolgreichen Wechsel

Der Wechsel zu einer neuen CAD-Software ist immer eine Herausforderung. Besonders, wenn Sie jahrelang mit einer anderen Lösung gearbeitet haben. Doch keine Sorge: Der Umstieg auf Archicad kann reibungslos und effizient verlaufen – mit der richtigen Strategie.

Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie den Wechsel erfolgreich meistern.



1. Ăśberlegungen: Ist Archicad die richtige Wahl?

Bevor Sie sich auf den Umstieg einlassen, sollten Sie sicherstellen, dass Archicad Ihre Anforderungen wirklich erfĂĽllt. Archicad ist besonders stark im Bereich BIM (Building Information Modeling) und eignet sich hervorragend fĂĽr Architekten und Planer, die auf eine modellbasierte Arbeitsweise setzen.
PrĂĽfen Sie, ob Ihre Projekte, Workflows und Teamstrukturen zur Software passen.

Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • ErfĂĽllt Archicad Ihre aktuellen und zukĂĽnftigen Anforderungen?

  • Wie ist die Kompatibilität mit bestehenden Daten und Partnern?

  • Welche Vorteile bietet Archicad im Vergleich zu Ihrer bisherigen Software?

  • Gibt es relevante Plugins und Schnittstellen?

Tipp:

Nutzen Sie die Testversion und sammeln Sie erste praktische Erfahrungen, bevor Sie die endgĂĽltige Entscheidung treffen.



2. Vorbereitungen: Der Grundstein fĂĽr einen erfolgreichen Wechsel

dsc00131 2

Schulung und Weiterbildung

Eine neue Software bringt immer eine Lernkurve mit sich. Investieren Sie in Schulungen – sei es durch unsere Online-Kurse, Webinare oder professionelle Trainings. Auch der Austausch mit anderen Archicad-Nutzern kann wertvolle Einblicke liefern.

Photorealistisches Bild einer Computerplatine, Technologie, Modernität

Hardware-Check

Prüfen Sie, ob Ihre aktuelle Hardware den Anforderungen von Archicad entspricht. Besonders bei größeren BIM-Modellen brauchen Sie ausreichend Rechenleistung, eine starke Grafikkarte und genügend RAM.

adrien q mh2zk9ngc unsplash

Projektdaten vorbereiten

Der Import bestehender Projekte kann herausfordernd sein. Legen Sie fest, welche alten Projekte Sie migrieren wollen und welche Daten Sie neu aufsetzen. Bereiten Sie Vorlagen, Standards und Bibliotheken vor, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

linkedin sales solutions ofmi6cdd7yu unsplash

Team-Kommunikation

Falls Sie im Team arbeiten, sorgen Sie für eine klare Kommunikation. Klären Sie frühzeitig Rollen, Verantwortlichkeiten und Workflows, damit der Umstieg für alle verständlich und effizient bleibt.

3. Maßnahmen: Der tatsächliche Umstieg

Jetzt geht es ans Eingemachte! Damit der Wechsel zu Archicad erfolgreich verläuft, sollten Sie strukturiert vorgehen.

Schrittweise EinfĂĽhrung statt harter Cut

Es ist oft sinnvoller, Archicad zunächst parallel zur alten Software einzuführen, anstatt sofort den kompletten Wechsel zu vollziehen. Starten Sie mit Pilotprojekten, um das neue System ohne großen Druck zu testen.

Bibliotheken und Vorlagen aufbauen

Ein großer Vorteil von Archicad ist die Möglichkeit, Vorlagen und Bibliotheken zu nutzen. Erstellen Sie eigene Vorlagen, die zu Ihren Standards passen, um die Effizienz langfristig zu steigern.

Workflows optimieren

Jede Software hat ihre eigenen Stärken. Nutzen Sie Archicads Funktionen gezielt, um Ihre Workflows zu verbessern. Automatisierungen, Teamwork-Funktionen und Schnittstellen zu anderen Programmen können Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.

Feedback einholen und anpassen

Der Umstieg auf Archicad ist ein Prozess. Holen Sie regelmäßig Feedback von Ihrem Team ein, dokumentieren Sie Herausforderungen und passen Sie Ihre Vorgehensweise an. So stellen Sie sicher, dass sich alle mit der neuen Software wohlfühlen und effizient arbeiten können.

hotline support service. handsome mature male call center operator in headset working on modern computer in office

4. UnterstĂĽtzung durch Graphisoft Nord

Damit der Wechsel zu Archicad nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch gelingt, bietet Ihnen Graphisoft Nord gezielte UnterstĂĽtzung an:

  • Individuelle Beratung:
    Ob erste Orientierung oder konkreter Umstiegsplan – wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Büro zu finden.

  • Onboarding-Programme:
    Strukturierte Einstiegshilfen, damit Ihr Team schnell und sicher mit Archicad arbeiten kann.

  • Schulungen und Trainings:
    Praxisnahe Weiterbildungen – online, vor Ort oder als Inhouse-Seminare.

  • Support und Betreuung:
    Technischer Support und persönliche Ansprechpartner, wenn es einmal hakt.

  • Community & Events:
    Zugang zu einem starken Netzwerk aus Archicad-Anwendern, Veranstaltungen und Erfahrungsaustausch.



Ob Sie sich noch in der Planungsphase befinden oder bereits mitten im Umstieg stecken – wir begleiten Sie mit Fachwissen, Erfahrung und Engagement.

Der Umstieg zahlt sich aus

Ein Software-Wechsel ist immer mit Aufwand verbunden, aber gut geplant kann er Ihnen langfristig viele Vorteile bringen. Mit Archicad setzen Sie auf eine zukunftssichere BIM-Lösung, die Ihre Planungsprozesse effizienter macht. Gehen Sie den Umstieg strukturiert an, investieren Sie in Schulungen und passen Sie Ihre Workflows an – dann werden Sie von den Möglichkeiten von Archicad profitieren.