Wartungshinweis: Der Graphisoft-Webshop ist aktuell aufgrund technischer Wartung vorübergehend nicht für Neulizenzen verfügbar. Bestehende Lizenzen und Services bleiben uneingeschränkt nutzbar. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt – wir unterstützen Sie gern.

Kindgerecht geplant, konsequent umgesetzt

Ein Ort des Lernens, Spielens und Entdeckens –
architektonisch durchdacht am Teich in Marburg-Cappel



2 aussen 1
schmees wagner logo

Projekt: Kindertagesstätte am Teich

Bauort: Marburg-Cappel

Bauherr:
Magistrat der Stadt Marburg
Am Markt 1
35039 Marburg

Standort:
Teichweg 14
35043 Marburg-Cappel

Fertigstellung:
2018

Fläche (BGF):
1.000

Umbauter Raum (BRI):
4.000 m³

Projekt im Fokus: Kita am Teich

Die Kita am Teich wurde 2018 im Marburger Stadtteil Cappel realisiert. Bauherr ist der Magistrat der Stadt Marburg. Das zweigeschossige Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von rund 1.000 m² entstand in unmittelbarer Nähe eines Teiches – ein landschaftliches Merkmal, das sich direkt im architektonischen Konzept widerspiegelt.

Der Grundriss ist so konzipiert, dass alle Gruppen- und Aufenthaltsräume sowie die großzügig gestalteten Außenflächen zum Wasser hin ausgerichtet sind. So entsteht ein starker Bezug zur natürlichen Umgebung – ein zentrales Element der frühkindlichen Pädagogik.

img 4565
3 innen 3
Die Kiesel: funktionale Räume mit starker Formensprache

Ein besonderes architektonisches Element des Neubaus sind die sogenannten „Kiesel“. Diese organisch geformten Raumelemente gliedern den hellen Spielflur und beherbergen Garderoben und Sanitärräume für die drei Kita-Gruppen. Zwischen den Kieseln entstehen Blickachsen und Aufenthaltsqualitäten, die sowohl Orientierung als auch Geborgenheit vermitteln. Die offenen Raumfolgen regen zur Kommunikation und zum Erleben an.

3 innen 2
Pädagogik trifft Technik: durchdacht bis ins Detail

Neben den Gruppenräumen befinden sich im Obergeschoss Verwaltungs- und Personalräume sowie eine Bibliothek, ein Multifunktionsraum, ein Ruhebereich und ein Experimentierraum. Das pädagogische Konzept der Kita wird somit architektonisch unterstützt: Lernen und Entdecken gehen hier Hand in Hand.

Die Kita wurde annähernd im Passivhausstandard errichtet. Eine mechanische Lüftungsanlage, extensive Dachbegrünung sowie Heiz- und Kühlsysteme auf Basis von Geothermie sorgen für eine hohe Energieeffizienz und ein angenehmes Raumklima – nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Klare Gestaltung – mit farbigen Akzenten

Die Fassade des Massivbaus ist zurückhaltend und präzise gestaltet. Dunkelgrau lasierte Holzschalungen sorgen für eine ruhige Grundstimmung, die durch farbige Fensterleibungen spielerisch durchbrochen wird. Der vorspringende Erdgeschossbereich wird durch einen weißen Rahmen aus Blechverkleidung betont – ein subtiler architektonischer Akzent mit hoher Wiedererkennbarkeit.

2 aussen 3
Digitale Planung mit Archicad – von Anfang an überzeugend

Die gesamte Planung erfolgte mit Archicad. Das daraus generierte 3D-Modell war nicht nur für die präzise Visualisierung der „Kiesel“ entscheidend, sondern spielte auch eine zentrale Rolle bei der Überzeugung des Bauherrn. Die integrale Modellierung ermöglichte eine effiziente Kommunikation im Planungsprozess und trug maßgeblich zur gelungenen Umsetzung des Entwurfs bei.

Architektur, die Maßstäbe setzt

Mit der Kita am Teich ist Schmees Wagner ein Projekt gelungen, das städtebaulich, gestalterisch und funktional gleichermaßen überzeugt. Es zeigt beispielhaft, wie innovative Architektur kindgerechte Pädagogik und nachhaltige Bauweise zusammenführen kann – mit digitaler Präzision geplant und mit großer gestalterischer Klarheit umgesetzt.

Das Gießener Architekturbüro Schmees | Wagner steht für reduzierte, langlebige Architektur mit starkem Bezug zum Ort. Gegründet von Heiner Schmees und Klaus Wagner, kombiniert das Büro konzeptionelle Stärke mit präziser Ausführung. Nachhaltigkeit, Klarheit in der Gestaltung und räumliche Qualität sind Leitmotive ihrer Arbeit – von Bildungsbauten über Wohnungsbau bis hin zu öffentlichen und denkmalgeschützten Projekten.



Quellen: 

Bleiben Sie informiert.

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.