Wartungshinweis: Der Graphisoft-Webshop ist aktuell aufgrund technischer Wartung vorübergehend nicht für Neulizenzen verfügbar. Bestehende Lizenzen und Services bleiben uneingeschränkt nutzbar. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt – wir unterstützen Sie gern.

Fachkräftemangel in der Baubranche

Wie schlimm ist es wirklich?

Auf deutschen Baustellen herrscht vielerorts Stillstand – nicht wegen Materialengpässen oder Genehmigungsverfahren, sondern weil schlichtweg die Leute fehlen, die anpacken. Der Fachkräftemangel in der Baubranche ist längst kein theoretisches Problem mehr, sondern eine tägliche Realität. Ob im Wohnungsbau, bei der Sanierung von Schulen oder beim Straßenbau: Ohne genügend qualifiziertes Personal geraten Zeitpläne ins Wanken, Baukosten steigen und politische Ziele wie die Energiewende oder der Wohnungsneubau bleiben auf der Strecke.

architecture contractor and blueprint with people 2024 12 13 21 00 27 utc

Zahlen, Daten, Prognosen

Laut dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) fehlten im Jahr 2024 rund 250.000 Fachkräfte am Bau – Tendenz steigend. Besonders gefragt: Maurer, Betonbauer, Baugeräteführer, Elektriker und Anlagenmechaniker. Das Problem verschärft sich weiter, denn bis 2030 gehen laut Prognosen rund ein Drittel der derzeitigen Fachkräfte in Rente.

Nachwuchs kommt kaum nach: Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Bauberufen ist seit 2010 um fast 30 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen – etwa im Bereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Sanierung von Bestandsbauten.



Ursachen: Ausbildung, Image, Arbeitsbedingungen

Der Mangel hat viele Ursachen, aber drei stechen besonders heraus:

1. Ausbildung

Viele Betriebe finden keine Auszubildenden. Die Ausbildungszahlen sinken nicht nur wegen geburtenschwacher Jahrgänge, sondern auch, weil viele junge Menschen eine akademische Laufbahn anstreben – oft ohne zu wissen, dass Handwerksberufe gute Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen bieten.

2. Image

Das Baugewerbe leidet unter einem verstaubten Image. Viele Jugendliche verbinden den Beruf mit harter, schmutziger Arbeit und wenig Flexibilität. Dabei hat sich der Beruf stark verändert: moderne Technik, digitale Werkzeuge und nachhaltiges Bauen bestimmen zunehmend den Alltag.

3. Arbeitsbedingungen

Trotz guter Bezahlung schrecken die körperliche Belastung, Schichtarbeit und Witterungseinflüsse viele potenzielle Bewerber ab. Auch fehlt es an familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen und Aufstiegsperspektiven – gerade für Quereinsteiger.

woman in protective workwear and construction workers in construction site

Was die Branche jetzt tun muss

Die Bauwirtschaft kann sich den Nachwuchs nicht mehr einfach wünschen – sie muss aktiv um ihn werben. Das beginnt mit einem realistischen, aber attraktiven Bild der Arbeit. Arbeitgeber müssen zeigen, dass Bauen mehr ist als Steine schleppen – es geht um Technik, Verantwortung, Teamarbeit und Gestaltung.

Zudem braucht es bessere Ausbildungsbedingungen: kleinere Berufsschulklassen, moderne Ausrüstung und gezielte Unterstützung schwächerer Schüler. Auch Quereinsteigerprogramme müssen ausgebaut werden – für Menschen aus anderen Branchen oder mit Migrationshintergrund.

Und schließlich müssen die Unternehmen selbst flexibler werden: Wer familienfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsförderung bietet, punktet im Wettbewerb um Talente.

Ideen und Projekte gegen den Mangel

Einige Initiativen zeigen, dass es anders geht:

“Bau deine Zukunft”

Eine bundesweite Kampagne spricht Schüler direkt an – mit Social-Media-Videos, Schnuppertagen und Virtual-Reality-Simulationen. Ziel: Begeisterung für Bauberufe wecken.

Frauen am Bau

Projekte wie „Girls on the Construction Site“ fördern gezielt Frauen in technischen Berufen – mit Erfolg. Der Frauenanteil in bestimmten Gewerken ist im Kommen.

Digitale Weiterbildung

Immer mehr Betriebe setzen auf E-Learning-Plattformen für ihre Fachkräfte. Das senkt die Hemmschwelle zur Weiterbildung und erhöht die Qualifikation im Betrieb.



Ohne Nachwuchs wird nichts gebaut

Der Fachkräftemangel ist kein Strohfeuer, sondern ein strukturelles Problem, das die Baubranche noch viele Jahre beschäftigen wird. Doch jammern bringt nichts. Wer jetzt in Ausbildung, Imagepflege und bessere Arbeitsbedingungen investiert, hat nicht nur mehr Chancen auf qualifizierte Fachkräfte, sondern gestaltet auch die Zukunft der Branche aktiv mit. Denn eins ist klar: Ohne Nachwuchs wird nichts gebaut – weder Häuser noch Infrastruktur, weder Energiewende noch Klimaschutz.