Grafische Überschreibungen in Archicad
Die Power von BIM visualisiert
Building Information Modeling (BIM) hat sich als unverzichtbares Werkzeug für Architekten und Planer etabliert. Doch was BIM wirklich mächtig macht, ist die Möglichkeit, Daten visuell darzustellen und sofort nutzbar zu machen.
Eine der herausragendsten Funktionen in Archicad, die dies ermöglicht, sind die „Grafischen Überschreibungen“. Sie machen komplexe Informationen auf einen Blick sichtbar und bieten unschätzbaren Mehrwert für die tägliche Arbeit. Aber was genau sind Grafische Überschreibungen und wie nutzt man sie optimal?
Regelbasierter Darstellungsfilter
Grafische Überschreibungen ermöglichen es Archicad-Nutzern, die Darstellung von Elementen auf dem Plan basierend auf bestimmten Regeln oder Bedingungen zu verändern – ohne die eigentlichen Modellinformationen zu bearbeiten. Dies bedeutet, dass man mithilfe dieser Funktion Elemente in 2D- und 3D-Ansichten in Echtzeit visuell hervorheben kann. Diese Art der Visualisierung unterstützt Architekten dabei, verschiedene Aspekte des Entwurfs oder des Bauprozesses zu analysieren und besser zu kommunizieren.
Ein einfaches Beispiel: Nehmen wir an, Sie möchten die verschiedenen Phasen eines Bauprojekts darstellen – zum Beispiel bestehende, abzubrechende und neue Bauteile. Mit Grafischen Überschreibungen kann Archicad automatisch jedem Element eine Farbe zuweisen, die seiner Bauphase entspricht. So sind wichtige Informationen auf einen Blick sichtbar, ohne dass Sie jedes Bauteil manuell ändern müssen.

Vorteile von Grafischen Überschreibungen
Verbesserte Kommunikation
Durch farbige Visualisierungen oder andere grafische Markierungen können komplexe Daten schnell und präzise kommuniziert werden. Dies ist besonders nützlich für die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern, da alle Beteiligten dieselben Informationen klar und verständlich vor sich sehen.
Zeitersparnis
Die automatische Visualisierung von Regeln spart enorm viel Zeit. Statt manuell Anpassungen an den Elementen vorzunehmen, passt Archicad das Erscheinungsbild sofort basierend auf Ihren Vorgaben an. Das bedeutet, dass Sie sich auf den Entwurf und die Planung konzentrieren können, während die Software die Visualisierung übernimmt.
Fehlervermeidung
Da die Darstellung automatisch an die BIM-Daten gekoppelt ist, minimieren Sie das Risiko von Fehlern. Wenn sich beispielsweise die Informationen über ein Bauteil ändern, wird die Darstellung in den Grafischen Überschreibungen sofort aktualisiert.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Grafische Überschreibungen können nicht nur für die Bauphasen genutzt werden, sondern auch für andere Szenarien wie Energieanalysen, Materialeinsatz oder Brandabschnittsplanungen. Dadurch erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug zur umfassenden Analyse Ihres Modells.
Wie werden Grafische Überschreibungen angewendet?
Der Einsatz von Grafischen Überschreibungen ist in Archicad recht einfach. Im Kern basiert diese Funktion auf Regeln, die Sie selbst festlegen können. Diese Regeln sind in der Lage Attribute eines Elements wie Material, Layer oder Bauphase zu berücksichtigen. Sobald die Regeln definiert sind, wird das Erscheinungsbild der betroffenen Elemente automatisch angepasst.
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Regeldefinition
Gehen Sie im Menü zu „Dokumentation“ und wählen Sie „Grafische Überschreibungen“ aus. Dort können Sie eine neue Regel erstellen oder bestehende Regeln anpassen.
2. Kriterien festlegen
Bestimmen Sie die Bedingungen, nach denen die grafische Darstellung geändert werden soll. Dies kann z.B. die Dicke von Wänden, der Bauteilstatus oder das Material sein.
3. Grafische Darstellung
Legen Sie fest, wie die betroffenen Elemente aussehen sollen. Sie können Farben, Schraffuren oder andere visuelle Marker auswählen, um die Elemente hervorzuheben.
4. Regel anwenden
Aktivieren Sie die grafischen Überschreibungen für die aktuelle Ansicht. Archicad passt das Erscheinungsbild der Elemente sofort an, ohne die tatsächlichen Modellinformationen zu ändern.
Eine tiefere Einarbeitung in die Möglichkeiten und Feinheiten der Grafischen Überschreibungen bieten wir in unseren Grundlagenmodulen 2 und 3 im GSP Schulungsportal an. Dort präsentieren wir umfassende Anleitungen und praxisnahe Beispiele und Sie erfahren, wie Sie dieses mächtige Werkzeug noch gezielter und vielseitiger einsetzen können.
Grundlagen Modul 2
Auf der Arbeit des ersten Moduls aufbauend werden die Inhalte Modellierung, Dokumentation und Organisation weiter vertieft.
3 Tage / 12 Stunden
Grundlagen Modul 3
Es werden weitere Werkzeuge erklärt, die Ihnen helfen, mit Komplexität und Detailreichtum im Projektalltag umzugehen.
3 Tage / 12 Stunden
Eine Investition in Qualität und Effizienz
BIM-Standards und Richtlinien sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen BIM-Implementierung. Sie stellen sicher, dass alle Beteiligten nahtlos zusammenarbeiten und dieselben Prozesse und Werkzeuge nutzen. Damit wird nicht nur die Qualität eines Bauprojekts gesichert, sondern auch die Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt. Wer auf konforme BIM-Planung setzt, profitiert langfristig – von der Planungsphase bis zum Betrieb des Bauwerks.
Setzen Sie sich also frühzeitig mit den relevanten BIM-Standards auseinander und investieren Sie in Schulungen und Software, die diese Vorgaben unterstützen. Dies wird sich in jedem Bauprojekt auszahlen.
Die Macht von BIM in Archicad freisetzen
Grafische Überschreibungen in Archicad sind ein Schlüsselwerkzeug, um die volle Power von BIM zu nutzen. Sie ermöglichen es, komplexe Informationen auf eine verständliche und visuelle Weise darzustellen, die den Entwurfsprozess erleichtert, die Kommunikation verbessert und Fehler minimiert.
Egal ob du Entwürfe überprüfst, Bauphasen darstellst oder Energieanalysen durchführst – Grafische Überschreibungen machen dein BIM-Modell noch wertvoller und nutzbarer. Nutze dieses Feature, um deine Projekte effizienter und präziser zu planen und zu präsentieren.