Grafische Überschreibungen in Archicad

Grafische Überschreibungen in Archicad

Grafische Überschreibungen in Archicad

Die Power von BIM visualisiert

Building Information Modeling (BIM) hat sich als unverzichtbares Werkzeug für Architekten und Planer etabliert. Doch was BIM wirklich mächtig macht, ist die Möglichkeit, Daten visuell darzustellen und sofort nutzbar zu machen.

Eine der herausragendsten Funktionen in Archicad, die dies ermöglicht, sind die „Grafischen Überschreibungen“. Sie machen komplexe Informationen auf einen Blick sichtbar und bieten unschätzbaren Mehrwert für die tägliche Arbeit. Aber was genau sind Grafische Überschreibungen und wie nutzt man sie optimal?

Regelbasierter Darstellungsfilter

Grafische Überschreibungen ermöglichen es Archicad-Nutzern, die Darstellung von Elementen auf dem Plan basierend auf bestimmten Regeln oder Bedingungen zu verändern – ohne die eigentlichen Modellinformationen zu bearbeiten. Dies bedeutet, dass man mithilfe dieser Funktion Elemente in 2D- und 3D-Ansichten in Echtzeit visuell hervorheben kann. Diese Art der Visualisierung unterstützt Architekten dabei, verschiedene Aspekte des Entwurfs oder des Bauprozesses zu analysieren und besser zu kommunizieren.

Ein einfaches Beispiel: Nehmen wir an, Sie möchten die verschiedenen Phasen eines Bauprojekts darstellen – zum Beispiel bestehende, abzubrechende und neue Bauteile. Mit Grafischen Überschreibungen kann Archicad automatisch jedem Element eine Farbe zuweisen, die seiner Bauphase entspricht. So sind wichtige Informationen auf einen Blick sichtbar, ohne dass Sie jedes Bauteil manuell ändern müssen.

graphic overrides in 3d

Vorteile von Grafischen Überschreibungen

kommunikation
Verbesserte Kommunikation

Durch farbige Visualisierungen oder andere grafische Markierungen können komplexe Daten schnell und präzise kommuniziert werden. Dies ist besonders nützlich für die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern, da alle Beteiligten dieselben Informationen klar und verständlich vor sich sehen.

zeitersparnis
Zeitersparnis

Die automatische Visualisierung von Regeln spart enorm viel Zeit. Statt manuell Anpassungen an den Elementen vorzunehmen, passt Archicad das Erscheinungsbild sofort basierend auf Ihren Vorgaben an. Das bedeutet, dass Sie sich auf den Entwurf und die Planung konzentrieren können, während die Software die Visualisierung übernimmt.

fehlervermeidung
Fehlervermeidung

Da die Darstellung automatisch an die BIM-Daten gekoppelt ist, minimieren Sie das Risiko von Fehlern. Wenn sich beispielsweise die Informationen über ein Bauteil ändern, wird die Darstellung in den Grafischen Überschreibungen sofort aktualisiert.

anwendungsmoeglichkeiten
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Grafische Überschreibungen können nicht nur für die Bauphasen genutzt werden, sondern auch für andere Szenarien wie Energieanalysen, Materialeinsatz oder Brandabschnittsplanungen. Dadurch erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug zur umfassenden Analyse Ihres Modells.



Wie werden Grafische Überschreibungen angewendet?

Der Einsatz von Grafischen Überschreibungen ist in Archicad recht einfach. Im Kern basiert diese Funktion auf Regeln, die Sie selbst festlegen können. Diese Regeln sind in der Lage Attribute eines Elements wie Material, Layer oder Bauphase zu berücksichtigen. Sobald die Regeln definiert sind, wird das Erscheinungsbild der betroffenen Elemente automatisch angepasst.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Regeldefinition

Gehen Sie im Menü zu „Dokumentation“ und wählen Sie „Grafische Überschreibungen“ aus. Dort können Sie eine neue Regel erstellen oder bestehende Regeln anpassen.

2. Kriterien festlegen

Bestimmen Sie die Bedingungen, nach denen die grafische Darstellung geändert werden soll. Dies kann z.B. die Dicke von Wänden, der Bauteilstatus oder das Material sein.

3. Grafische Darstellung

Legen Sie fest, wie die betroffenen Elemente aussehen sollen. Sie können Farben, Schraffuren oder andere visuelle Marker auswählen, um die Elemente hervorzuheben.

4. Regel anwenden

Aktivieren Sie die grafischen Überschreibungen für die aktuelle Ansicht. Archicad passt das Erscheinungsbild der Elemente sofort an, ohne die tatsächlichen Modellinformationen zu ändern.

Eine tiefere Einarbeitung in die Möglichkeiten und Feinheiten der Grafischen Überschreibungen bieten wir in unseren Grundlagenmodulen 2 und 3 im GSP Schulungsportal an. Dort präsentieren wir umfassende Anleitungen und praxisnahe Beispiele und Sie erfahren, wie Sie dieses mächtige Werkzeug noch gezielter und vielseitiger einsetzen können.

Grundlagen Modul 2

Auf der Arbeit des ersten Moduls aufbauend werden die Inhalte Modellierung, Dokumentation und Organisation weiter vertieft.

3 Tage / 12 Stunden

Grundlagen Modul 3

Es werden weitere Werkzeuge erklärt, die Ihnen helfen, mit Komplexität und Detailreichtum im Projektalltag umzugehen.

3 Tage / 12 Stunden

Eine Investition in Qualität und Effizienz

BIM-Standards und Richtlinien sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen BIM-Implementierung. Sie stellen sicher, dass alle Beteiligten nahtlos zusammenarbeiten und dieselben Prozesse und Werkzeuge nutzen. Damit wird nicht nur die Qualität eines Bauprojekts gesichert, sondern auch die Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt. Wer auf konforme BIM-Planung setzt, profitiert langfristig – von der Planungsphase bis zum Betrieb des Bauwerks.

Setzen Sie sich also frühzeitig mit den relevanten BIM-Standards auseinander und investieren Sie in Schulungen und Software, die diese Vorgaben unterstützen. Dies wird sich in jedem Bauprojekt auszahlen.

Die Macht von BIM in Archicad freisetzen

Grafische Überschreibungen in Archicad sind ein Schlüsselwerkzeug, um die volle Power von BIM zu nutzen. Sie ermöglichen es, komplexe Informationen auf eine verständliche und visuelle Weise darzustellen, die den Entwurfsprozess erleichtert, die Kommunikation verbessert und Fehler minimiert.

Egal ob du Entwürfe überprüfst, Bauphasen darstellst oder Energieanalysen durchführst – Grafische Überschreibungen machen dein BIM-Modell noch wertvoller und nutzbarer. Nutze dieses Feature, um deine Projekte effizienter und präziser zu planen und zu präsentieren.

Mit dem BIMx Hyper-Modell Ihre Entwürfe virtuell erkunden

Mit dem BIMx Hyper-Modell Ihre Entwürfe virtuell erkunden

Virtuelle Begehungen in Echtzeit

Mit dem BIMx Hyper-Modell Ihre Entwürfe in VR erkunden

In der heutigen Architektur- und Bauwelt ist es entscheidend, Entwürfe nicht nur zu planen, sondern sie auch erlebbar zu machen. Das BIMx Hyper-Modell von Graphisoft bietet hierfür eine innovative Lösung, die es ermöglicht, Projekte virtuell zu erkunden und zu präsentieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein BIMx Hyper-Modell ist, welche Vorteile es bietet und wie Sie es erstellen können.

 

Was ist ein BIMx Hyper-Modell?

Ein BIMx Hyper-Modell ist eine interaktive Kombination aus 3D-Modell und 2D-Dokumentation eines Bauprojekts. Es ermöglicht Architekten, Planern und Bauherren, das gesamte Projekt virtuell zu durchlaufen und dabei sowohl räumliche als auch dokumentarische Informationen in Echtzeit abzurufen. Diese Technologie fördert ein besseres Verständnis des Entwurfs und erleichtert die Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

2025 04 03 09 45 53

Vorteile des Hyper-Modells

2025 04 03 09 47 12
Interaktive Präsentation

Durch die Möglichkeit, das Modell auf mobilen Geräten oder im Web zu präsentieren, können Sie Ihre Entwürfe jederzeit und überall anschaulich darstellen.

2025 04 03 09 46 23
Verbesserte Kommunikation

Alle Projektbeteiligten haben Zugriff auf die aktuellen Pläne und Modelle, was Missverständnisse reduziert und die Zusammenarbeit fördert.

2025 04 03 09 42 46
Effiziente Entscheidungsfindung

Dank der detaillierten Visualisierung können Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden.



Erstellung eines BIMx Hyper-Modells

Um ein BIMx Hyper-Modell zu erstellen, benötigen Sie die Archicad. In früheren Versionen gab es einen direkten Menüpunkt zum Publizieren des Modells. In neueren Versionen wurde dieser Menüpunkt entfernt, aber die Erstellung ist weiterhin möglich.

Schritt-für-Schritt Anleitung

2025 04 03 09 35 38
1. Zugang zum Publisher

Gehen Sie im Menü zu „Dokumentation“ und wählen Sie „Grafische Überschreibungen“ aus. Dort können Sie eine neue Regel erstellen oder bestehende Regeln anpassen.

2. Erstellung eines Publisher-Sets

Nutzen Sie den Organisator, um ein neues Publisher-Set anzulegen. Dieses Set definiert, welche Inhalte in das BIMx Hyper-Modell integriert werden sollen.

3. Auswahl der Inhalte

Fügen Sie dem Publisher-Set alle relevanten 3D-Modelle, Pläne und Dokumentationen hinzu, die im Hyper-Modell enthalten sein sollen.

4. Einstellungen überprüfen

Stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen des Publisher-Sets die Option “Klassifizierung und Eigenschaften” aktiviert ist, um alle notwendigen Informationen zu integrieren.

5. Publizieren des Modells

Starten Sie den Publikationsprozess, um das BIMx Hyper-Modell zu erstellen. Nach Abschluss können Sie das Modell lokal speichern oder auf der BIMx Model Transfer-Website hochladen, um es online zugänglich zu machen.

2025 04 03 09 37 03

Integration in Websites

Ein besonderes Feature des BIMx Hyper-Modells ist die Möglichkeit, es direkt in Websites einzubinden. Modelle, die auf der BIMx Model Transfer-Website veröffentlicht wurden, können mit allen gängigen Internetbrowsern geöffnet werden, ohne dass zusätzliche Plugins oder Software erforderlich sind. Dies erleichtert die Präsentation Ihrer Projekte gegenüber Kunden und Partnern erheblich.

Beispielprojekte und weitere Ressourcen

Um das volle Potenzial von Archicad und BIMx zu erkunden, stellt Graphisoft verschiedene Beispielprojekte zur Verfügung. Diese Projekte sind vollständig dokumentiert und können virtuell ohne Download im BIMx Web Viewer betrachtet werden. Sie bieten einen umfassenden Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit des BIMx Hyper-Modells.

Präsentieren und Darstellen

Archicad bietet geeignete Workflows und Einstellungen für die Vorbereitung einer stilvolle Projektpräsentation.

1 Tage / 4 Stunden

Sie möchten das ganze Potenzial Archicads und BIMx nutzen um Ihre Entwürfe zu präsentieren? In unserem Kurs „Präsentieren und Darstellen“ im GSP Schulungsportal zeigen wir Ihnen, was alles mit den integrierten Tools von Archicad machbar ist und geben Einblick in weitere Möglichkeiten zur Darstellung Ihrer Projekte.

Der nächste Schritt in der Präsentation Ihrer Entwürfe.

Das BIMx Hyper-Modell revolutioniert die Art und Weise, wie Architekturprojekte präsentiert und kommuniziert werden. Durch die interaktive Verbindung von 3D-Modell und 2D-Dokumentation wird nicht nur die Visualisierung verbessert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten optimiert. Mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen können Sie Ihre Entwürfe virtuell erlebbar machen und so einen entscheidenden Mehrwert für Ihre Projekte schaffen.

Die Graphisoft ID – Ihr Schlüssel zur Graphisoft-Welt

Die Graphisoft ID – Ihr Schlüssel zur Graphisoft-Welt

Graphisoft ID – Authentifizierung in Archicad

Ein Zugang für alle Graphisoft Services.

Die Graphisoft ID ist Ihr zentraler Zugang zu allen Archicad-Diensten. Sie ermöglicht nicht nur den Login in Archicad selbst, sondern auch den Zugriff auf Support-Angebote, Cloud-Dienste und Teamwork-Funktionen. Die Registrierung ist kostenlos und erfolgt über die offizielle Graphisoft-Website. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich direkt in Archicad und anderen Graphisoft-Services anmelden.

Mit der Graphisoft ID loggen Sie sich sicher ein, verwalten Ihre Softwarelizenzen und profitieren von nahtloser Synchronisation. Besonders in größeren Architekturbüros sorgt die zentrale Anmeldung für einen reibungslosen Workflow und eine einheitliche Benutzerverwaltung.

gs id welcome

Graphisoft ID – Ein Zugang. Alle Vorteile.

inside gs id

Eine Graphisoft ID bietet zahlreiche Vorteile:

Einheitlicher Zugriff

Nutzen Sie eine einzige Anmeldung für Archicad, BIMx, BIMcloud und Graphisoft Learn.

Lizenzverwaltung

Behalten Sie den Überblick über Ihre Archicad-Lizenzen und verwalten Sie diese effizient.

Teamarbeit optimieren

Mit Graphisoft BIMcloud wird die Zusammenarbeit im Team vereinfacht – alle arbeiten in Echtzeit am gleichen Modell.

Support & Community

Greifen Sie auf die Graphisoft-Community zu, nutzen Sie Support-Ressourcen und erhalten Sie schneller Hilfe bei Fragen.

Graphisoft Learn Zertifizierungen mit GSP Network

Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter mit unseren exklusiven Online-Kursen und Zertifizierungsprogrammen.



Die Graphisoft ID in Ihrem Unternehmen

In größeren Architekturbüros oder Teams mit mehreren Archicad-Nutzern ist eine organisierte Verwaltung der Graphisoft IDs entscheidend. So können Administratoren Berechtigungen effizient steuern und den Zugriff auf Cloud-Dienste zentralisieren.

1. Lizenzverwaltung

Weisen Sie jedem Mitarbeiter eine Graphisoft ID zu, um eine individuelle Lizenzverwaltung zu gewährleisten.

2. Teamwork

Nutzen Sie Gruppen- und Teamwork-Funktionen für bessere Zusammenarbeit in BIMcloud.

3. Fortbildungen

Schulen Sie Ihr Team mit unseren Schulungen, um die Software optimal einzusetzen.

4. Single Sign-On

Integrieren Sie Single Sign-On (SSO) für eine noch einfachere Anmeldung innerhalb Ihres Unternehmens.

img 4956

FAQ – häufige Fragen zur Graphisoft ID

Ist die Erstellung einer Graphisoft ID kostenlos?

Ja, die Registrierung und Nutzung der Graphisoft ID ist kostenfrei.

Kann ich meine Graphisoft ID für mehrere Geräte verwenden?

Ja, die Graphisoft ID ist personengebunden und kann auf mehreren Geräten genutzt werden.

Was tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?

Einfach auf der Anmeldeseite „Passwort vergessen“ wählen und den Anweisungen folgen.

Kann mein Unternehmen mehrere Graphisoft IDs verwalten?

Ja, Unternehmen können IDs zentral organisieren und Berechtigungen zuweisen.

Wie sicher ist die Graphisoft ID?

Graphisoft setzt auf moderne Sicherheitsstandards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und SSO-Optionen.

Kann ich mehrere GS IDs zusammenführen?

Graphisoft IDs können nicht zusammengeführt werden. Wenn Sie mehrere Graphisoft IDs zusammenführen müssen, wenden Sie sich bitte an uns.



Weitere Archicad Anleitungen

Möchten Sie mehr über Archicad erfahren? Hier sind einige nützliche Anleitungen:

Bleiben Sie informiert und optimieren Sie Ihren Workflow mit der Graphisoft ID!

Tipps für die BIMcloud

Tipps für die BIMcloud

Tipps für die BIMcloud

Maximieren Sie die Effizienz Ihres Teams

Die BIMcloud ist ein leistungsstarkes Tool für Architekten, Ingenieure und Bauprofis, die ihre Zusammenarbeit in Echtzeit optimieren wollen. Doch um das volle Potenzial auszuschöpfen, sollten einige Best Practices beachtet werden.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der BIMcloud Ihr Team effizienter machen und typische Stolperfallen vermeiden.

cloud computing technology for business document management. man using virtual interface to organize and secure files. enhance data storage and access with cloud solutions.

Funktionen der BIMcloud im Detail

Die BIMcloud ist mehr als nur ein einfacher Datei-Server. Sie bietet zahlreiche Funktionen, die speziell auf die Anforderungen von BIM-Projekten zugeschnitten sind:

    • Echtzeit-Zusammenarbeit: Mehrere Teammitglieder können gleichzeitig an einem Modell arbeiten, ohne dass es zu Konflikten kommt.
    • Versionierung und Änderungen verfolgen: Alle Änderungen werden protokolliert, sodass jederzeit eine ältere Version wiederhergestellt werden kann.
    • Benutzer- und Rechteverwaltung: Legen Sie fest, wer welche Daten bearbeiten oder nur einsehen darf, um den Workflow zu optimieren und Fehler zu minimieren.
    • Standortunabhängiger Zugriff: Egal, ob im Büro oder im Homeoffice – die BIMcloud ermöglicht es, von überall auf Projektdateien zuzugreifen.
    • Automatische Synchronisation: Updates werden nahtlos synchronisiert, sodass jeder stets mit der aktuellsten Version arbeitet.

Diese Features helfen, Zeit zu sparen und Missverständnisse zu vermeiden – aber nur, wenn sie richtig genutzt werden.

So können Teams die BIMcloud erfolgreich nutzen

Wie lässt sich die BIMcloud in der Praxis optimal einsetzen? Hier sind drei Beispiele, die zeigen, wie Teams ihre Effizienz steigern können:

creative meeting in the office.
Effiziente Projektkoordination bei großen Teams

Architekturbüros mit mehreren Standorten setzen die BIMcloud ein, um verschiedene Teams simultan am gleichen Modell arbeiten zu lassen. Dank der klaren Benutzerrechte kann das Planungsteam Entwürfe bearbeiten, während Bauleiter und Auftraggeber lediglich Lesezugriff haben. So wird sichergestellt, dass alle stets informiert sind, ohne dass jemand versehentlich Änderungen vornimmt.

Homeoffice und mobiles Arbeiten unterstützen

Nach der Pandemie ist flexibles Arbeiten nicht mehr wegzudenken. Mit der BIMcloud haben Architekten und Ingenieure jederzeit Zugriff auf ihre Projekte, ohne komplizierte VPN-Setups. Egal, ob im Homeoffice oder unterwegs – das Team bleibt produktiv und die Kommunikation reibungslos.

young happy woman student using laptop watching webinar writing at home.
Photorealistisches bild einer serverracks mit leuchtenden dioden, chips und angeschlossenen 2
Vermeidung von Datenverlusten und Fehlern

Büros nutzen die Versionierungsfunktion der BIMcloud, um versehentliche Änderungen oder Datenverluste zu verhindern. Sollte jemand eine fehlerhafte Anpassung vornehmen, kann einfach eine frühere Version des Modells wiederhergestellt werden. Dies spart Zeit und verhindert kostspielige Fehler.



Sicherheits- und Backup-Tipps

Effizienz ist nur so gut wie die zugrundeliegende Datensicherheit. Hier sind einige bewährte Methoden, um Ihre BIMcloud-Daten optimal zu

  • Regelmäßige Backups durchführen: Automatisierte Backups sollten täglich oder mindestens wöchentlich erstellt werden. Speichern Sie Backups an einem externen Ort, um vor Hardware-Ausfällen oder Cyberangriffen geschützt zu sein.
  • Zugriffsrechte gezielt verwalten: Nicht jeder Mitarbeiter benötigt Vollzugriff auf alle Daten. Durch eine klare Vergabe von Berechtigungen wird die Sicherheit erhöht und versehentliche Löschungen verhindert.
  • Updates nicht vernachlässigen: Halten Sie die BIMcloud und Ihre Software auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
  • Verschlüsselung aktivieren: Falls Ihre BIMcloud in der Cloud gehostet wird, sollten Sie eine sichere SSL-Verschlüsselung verwenden, um den Zugriff zu schützen.
  • Schulungen für das Team anbieten: Viele Sicherheitsprobleme entstehen durch menschliche Fehler. Regelmäßige Schulungen helfen, das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen und Best Practices zu vermitteln.


Die BIMcloud ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das Teams dabei hilft, effizienter zu arbeiten und ihre Projekte besser zu organisieren. Wer die Funktionen clever einsetzt, kann Zeit sparen, Fehler vermeiden und die Zusammenarbeit verbessern. Gleichzeitig sollte die Datensicherheit nicht vernachlässigt werden – mit den richtigen Backup- und Sicherheitsstrategien bleibt Ihre Arbeit geschützt und jederzeit verfügbar.

Nutzen Sie die BIMcloud bereits? Welche Tipps haben sich in Ihrem Team bewährt? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!

Modulbauweise: Die Zukunft des Bauens

Modulbauweise: Die Zukunft des Bauens

Hub of Huts NOA Architects

Copyright ©2024 GRAPHISOFT Nord GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Archicad für Einsteiger: Ein Leitfaden für den ersten Monat

Archicad für Einsteiger: Ein Leitfaden für den ersten Monat

Archicad für Einsteiger

Ein Leitfaden für den ersten Monat

Wenn Sie gerade erst mit Archicad beginnen, stehen Sie am Anfang einer spannenden Reise. Der erste Monat kann herausfordernd sein – doch mit einem guten Plan und ein wenig Unterstützung werden Sie schnell Fortschritte machen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Grundlagen erlernen, typische Anfängerfehler vermeiden und direkt produktiv arbeiten können.



Erste Schritte in Archicad

Beginnen Sie mit kleinen Schritten. Archicad ist ein vielseitiges und umfangreiches Werkzeug, aber es ist nicht nötig, alles auf einmal zu beherrschen.

1. Ein Projekt starten

Erstellen Sie ein neues Projekt und machen Sie sich mit der Benutzeroberfläche vertraut. Experimentieren Sie mit der Navigation, den Werkzeugleisten und den Ansichten (2D und 3D).

2. Grundriss erstellen

Nutzen Sie das Wand-Werkzeug, um erste Räume zu modellieren, und setzen Sie Türen und Fenster ein.

3. Ebenen anlegen

Archicad arbeitet mit Ebenen, auf denen Bauteile organisiert werden (z. B. Wände, Stützen oder Decken). Lernen Sie, wie Sie Ebenen anlegen und verwalten.

4. Regelmäßig speichern

Gewöhnen Sie sich frühzeitig daran, Ihre Projekte regelmäßig zu sichern – so vermeiden Sie Frustration.

Unser Grundlagenpaket führt Sie Schritt für Schritt in drei Modulen durch diese Prozesse und gibt Ihnen die nötige Sicherheit, die Grundlagen von Archicad zu meistern.



Wichtige Tools und Funktionen

Favoriten in Archicad

Bauteil-Tools

Ob Wand, Stütze, Decke oder Türen, diese und viele Werkzeuge mehr für die Erstellung von Bauteilen sind die Basis Ihrer Gebäudeplanung. Sie sind intuitiv zu bedienen und flexibel anpassbar.

3d planung

3D-Modus

Ein Highlight von Archicad! Leicht aufrufbar (cmd + 3), können Sie von der 2D- in die 3D-Ansicht wechseln und Ihr Projekt aus allen Perspektiven betrachten.

designmöbel

Bibliothekselemente

Archicad bietet eine umfangreiche Bibliothek vorgefertigter Objekte wie Möbel, Treppen und Geländer. Diese erleichtern die Planung und Visualisierung Ihrer Entwürfe.

bildschirmfoto 2025 02 12 um 10.01.17

Maß-Werkzeug

Präzision ist entscheidend. Mit dem Maß-Werkzeug (M) messen Sie Abstände und Flächen schnell und präzise.

automatische planerstellung

Layoutbuch

Wenn Sie erste Pläne drucken möchten, hilft Ihnen das Layoutbuch, diese professionell zu gestalten.

In unserem Grundlagenpaket lernen Sie nicht nur die Anwendung dieser Werkzeuge, sondern auch, wie Sie sie effektiv in Ihren Projekten einsetzen. Bereits im ersten Modul vermitteln wir Ihnen anhand einer realen Planungssituation wie schnell und strukturiert sich ein Gebäude planen lässt.

hotline support service. handsome mature male call center operator in headset working on modern computer in office

Häufige Anfängerfehler und wie Sie sie vermeiden

Auch wenn Fehler zum Lernprozess gehören, lassen sich viele davon vermeiden, wenn Sie von Anfang an ein paar Dinge beachten:

1. Alles auf einer Ebene modellieren

Nutzen Sie von Beginn an die Ebenenstruktur, um Klarheit und Organisation in Ihrem Projekt zu gewährleisten.

2. Unübersichtliche Layer-Strukturen

Arbeiten Sie sauber und ordnen Sie Bauteile den entsprechenden Layern zu. Das erspart Ihnen später mühsames Suchen.

3. Zu viel Perfektionismus

Fangen Sie mit den groben Strukturen an und gehen Sie später ins Detail. Dies spart Zeit und hilft, den Überblick zu behalten.

4. Keine Backups erstellen

Sorgen Sie regelmäßig für Sicherungskopien Ihrer Projekte – entweder manuell oder durch die integrierten Teamwork-Funktionen von Archicad.

5. Fehlende Schulung

Archicad hat eine steile Lernkurve. Mit gezielten Schulungen wie unserem Grundlagenpaket lernen Sie schneller und effektiver.

Ein entscheidender Schritt, um von Anfang an strukturiert und effizient in Archicad zu arbeiten, ist das Erstellen einer Vorlagendatei. Eine gut vorbereitete Vorlage spart Zeit, sorgt für eine saubere Organisation von Ebenen, Layern und Bauteilen und ermöglicht einen reibungslosen Projektstart.

Falls Sie sich nicht mit der aufwendigen Erstellung einer eigenen Vorlage beschäftigen möchten, bieten wir auf unserem Schulungsportal eine spezielle Schulung zu diesem Thema an.

Alternativ können Sie sich die Zeit sparen und direkt unser Advanced Template für Archicad erwerben – eine professionell vorbereitete Vorlage, die Ihnen den optimalen Start erleichtert. So können Sie sich voll und ganz auf Ihre Planung konzentrieren!

Melden Sie sich noch heute zu unseren Grundlagenkursen an und machen Sie den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft mit Archicad!