Wartungshinweis: Der Graphisoft-Webshop ist aktuell aufgrund technischer Wartung vorübergehend nicht für Neulizenzen verfügbar. Bestehende Lizenzen und Services bleiben uneingeschränkt nutzbar. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt – wir unterstützen Sie gern.

Automatisierung im Planungsprozess

So nutzen Sie Archicad-GDL-Objekte

Automatisierung spielt in der Architektur und im Bauwesen eine immer wichtigere Rolle. Archicad-Nutzer haben mit GDL-Objekten ein mächtiges Werkzeug zur Hand, um den Planungsprozess effizienter zu gestalten. Doch was genau sind GDL-Objekte, und wie können sie den Workflow optimieren? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie GDL-Objekte erstellen, anpassen und in der Praxis nutzen.

 

Einführung in GDL-Objekte

GDL (Geometric Description Language) ist die Programmiersprache, mit der Archicad-Objekte erstellt werden. Diese parametrischen Objekte passen sich automatisch an verschiedene Bedingungen an und lassen sich flexibel steuern. So können Fenster, Türen, Möbel und andere Elemente intelligent konfiguriert und wiederverwendet werden.

parambib fenster

Vorteile von GDL-Objekten

flexibility
Flexibilität

Anpassbare Parameter ermöglichen vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

timesaver
Zeitersparnis

Wiederverwendbare Objekte reduzieren redundante Arbeit.

precision
Präzision

Standardisierte Bauteile minimieren Fehlerquellen.

automation
Automatisierung

Änderungen an einem Objekt wirken sich auf alle Instanzen aus.



Erstellung und Anpassung von GDL-Objekten

Die Erstellung eigener GDL-Objekte erfordert etwas Einarbeitung, bringt aber enorme Vorteile. Es gibt zwei Hauptwege, um GDL-Objekte zu generieren:

GLS-Editor in Archicad
1. Direkt in Archicad

Sie können ein bestehendes 3D-Modell als GDL-Objekt speichern und anpassen.

2. Manuelle Programmierung

Mit der GDL-Skriptsprache lassen sich komplexe, parametrisierte Objekte erstellen.



Grundlegender Workflow

1. Modell erstellen

Zeichnen Sie das gewünschte Objekt in Archicad.

2. Als GDL-Objekt speichern

Wählen Sie „Als Objekt speichern“ und legen Sie Parameter fest.

3. Parameter definieren

Durch Anpassung der GDL-Skripte lassen sich Dimensionen, Materialien und Variablen steuern.

4. Testen und optimieren

Prüfen Sie das Objekt in verschiedenen Projektsituationen.

dsc00108 2

Tipps zur Anpassung

  • Nutzen Sie IF-Bedingungen, um verschiedene Versionen eines Objekts in einem einzigen GDL-Skript zu integrieren.

  • Erstellen Sie benutzerdefinierte Benutzeroberflächen, um Objekte intuitiv steuerbar zu machen.

  • Setzen Sie Mathematische Formeln ein, um dynamische Größenanpassungen zu ermöglichen.

Praxisbeispiele für effizienteres Arbeiten

GDL-Objekte können in zahlreichen Szenarien den Planungsprozess optimieren. Hier einige Beispiele:

designmöbel
1. Intelligente Möblierung

Anstatt für jede Tischgröße ein neues Modell zu erstellen, können Sie ein parametrisches GDL-Objekt nutzen, bei dem Breite, Länge und Material frei anpassbar sind. Das spart Speicherplatz und vereinfacht Änderungen.

2. Fenster- und Türbibliotheken

Statt unzählige Varianten zu speichern, können GDL-Fenster automatisch an verschiedene Wandstärken angepasst werden. Das erleichtert spätere Änderungen enorm.

3. Automatische Beschriftung

GDL-Objekte können Metadaten enthalten, die sich direkt in Beschriftungen oder Listen einfügen lassen. So werden Fehler reduziert und die Dokumentation vereinfacht.

4. Bauteil-Kollisionsprüfung

Mit intelligenten GDL-Objekten lassen sich Elemente automatisch auf Kollisionen prüfen, sodass Planungsfehler frühzeitig erkannt werden.

Automatisierung durch GDL-Objekte sinnvoll nutzen

GDL-Objekte sind ein mächtiges Tool, um den Planungsprozess mit Archicad effizienter zu gestalten. Mit parametrischen Objekten lassen sich wiederkehrende Arbeiten automatisieren, Fehler reduzieren und Projekte standardisieren. Wer sich mit GDL beschäftigt, spart langfristig viel Zeit und steigert die Qualität seiner Planungen.