Planungsprozesse entschlacken: Was Projektentwickler von Start-ups lernen können

Planungsprozesse entschlacken: Was Projektentwickler von Start-ups lernen können

Planungsprozesse entschlacken

Was Projektentwickler von Start-ups lernen können

In der klassischen Projektentwicklung regiert das Diktat der Formalität. Genehmigungshierarchien, seitenlange Protokolle, endlose Abstimmungsschleifen. Wer einmal versucht hat, ein größeres Vorhaben durch die Mühlen einer Bau- oder Stadtentwicklungsbehörde zu treiben, weiß: Geschwindigkeit sieht anders aus.

Start-ups dagegen ticken völlig anders. Sie müssen mit begrenzten Ressourcen schnell liefern, testen, anpassen. Ihr Vorteil: Sie verschwenden keine Zeit mit unnötigem Verwaltungsaufwand. Das heißt nicht, dass sie planlos sind – ganz im Gegenteil. Sie arbeiten mit Systemen, die genau darauf ausgelegt sind, mit wenig Overhead maximale Wirkung zu erzielen.

Projektentwickler könnten von diesem Mindset mehr übernehmen, um ihre eigenen Prozesse effizienter und schlanker zu gestalten. Der Unterschied beginnt beim Denken und endet bei konkreten Tools und Methoden.

proxyclick visitor management system l90zrbwvcoe unsplash

Lean Management in der Planung

Der Begriff „Lean“ stammt aus der Industrie, genauer gesagt von Toyota. Dort wurde in den 1950er Jahren ein System entwickelt, das Verschwendung vermeidet und den Fokus auf Wertschöpfung legt. Heute nutzen viele Start-ups dieses Prinzip, um sich am Markt flexibel zu bewegen.

Was heißt das konkret für die Projektentwicklung? Weniger Papier, mehr Wirkung. Weniger Gremien, mehr Verantwortung vor Ort. Lean Planning bedeutet: Nur das planen, was notwendig ist. Frühzeitig Nutzerperspektiven einholen. Entscheidungen datenbasiert treffen. Nicht alles bis ins Letzte vorausplanen, sondern dynamisch reagieren können.

Tools und Methoden: Kanban, SCRUM, Sprints

Wer sich an den Arbeitsweisen moderner Tech-Start-ups orientiert, landet schnell bei Methoden wie SCRUM oder Kanban. Diese stammen ursprünglich aus der Softwareentwicklung, lassen sich aber problemlos auf andere Bereiche übertragen.

startae team 36aai16fubc unsplash
Kanban

Ein simples, aber effektives System, um Aufgaben sichtbar zu machen und Engpässe zu identifizieren. Alles wird in Spalten auf einem Board dargestellt: To Do, In Progress, Done. Jeder sieht, was ansteht.

SCRUM

Strukturierter, mit festen Rollen (Product Owner, SCRUM Master, Team) und klar definierten Abläufen. In kurzen Zyklen (Sprints) wird ein konkretes Ziel verfolgt. Nach jedem Sprint gibt es ein Review: Was lief gut, was nicht, was kommt als Nächstes?

Sprints

Auch losgelöst von SCRUM nutzbar. Statt sich in Quartalsplanung zu verlieren, setzt man sich kurzfristige Ziele – etwa: „In den nächsten zwei Wochen klären wir alle offenen Fragen zur Genehmigungsfähigkeit.“

Diese Methoden zwingen zu Fokus und Kommunikation. Sie verhindern, dass Themen versanden oder Verantwortlichkeiten verschwimmen.

Kulturwandel in Verwaltungen und Büros

Natürlich reicht es nicht, ein paar neue Tools einzuführen. Wirklich wirksam wird das Ganze erst mit einem Kulturwandel. In der Praxis heißt das: weniger Hierarchie, mehr Vertrauen. Weniger Kontrolle, mehr Verantwortung. Mut zur Entscheidung statt Angst vor Fehlern.

Verwaltungen und große Planungsbüros tun sich damit schwer. Die Angst, etwas falsch zu machen, lähmt oft den gesamten Apparat. Doch Fehler gehören zum Lernprozess. Wer nie etwas wagt, wird auch nichts Neues schaffen.

Start-ups leben vor, dass Agilität kein Chaos bedeutet, sondern Beweglichkeit. Dass ein MVP (Minimum Viable Product) besser ist als ein Konzept, das nie umgesetzt wird. Und dass Transparenz, Eigenverantwortung und Teamspirit mehr bringen als Mikromanagement.



Best Practices aus der Branche

Die Concular GmbH arbeitet bei zirkulären Bauprojekten mit interdisziplinären Teams und nutzt digitale Tools, um Materialkreisläufe effizient zu planen. Entscheidungen fallen agil, Daten stehen im Zentrum.

Urban Beta setzt auf modulare Stadtplanung und agile Workshops mit Stakeholdern. Ziel: Schnelle Iterationen und frühes Feedback statt monatelange Gutachtenschlachten.

Die Stadt Mannheim testet seit 2023 agile Projektgruppen für Stadtentwicklungsprojekte. Statt traditioneller Sitzungen gibt es zweiwöchentliche Reviews mit kurzen Statusupdates. Der Output ist gestiegen, die Sitzungsdauer gesunken.

Diese Beispiele zeigen: Es geht. Man muss nur wollen – und bereit sein, Dinge zu verändern.



Weniger Sitzungen, mehr Fortschritt

Projektentwicklung muss nicht träge und schwerfällig sein. Wer sich von Start-ups inspirieren lässt, kann seine Planungsprozesse entschlacken und schneller zu Ergebnissen kommen. Es braucht den Mut, alte Zöpfe abzuschneiden und Neues zu wagen.

Nicht jeder muss SCRUM-Zertifikate erwerben oder Post-its an die Wand kleben. Aber ein bewusster Blick auf Effizienz, Kommunikation und Verantwortung kann bereits viel bewirken. Am Ende geht es nicht darum, hip zu wirken – sondern Wirkung zu erzielen.

Bauprojektplanung: Die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet

Bauprojektplanung: Die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet

Bauprojektplanung

Die häufigsten Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Wer schon mal ein Bauprojekt begleitet hat, weiß: Zwischen dem ersten Entwurf und dem letzten Nagel kann einiges schiefgehen. Planung ist das A und O – und doch passieren immer wieder dieselben Fehler. Die gute Nachricht? Viele davon lassen sich mit etwas Voraussicht und den richtigen Tools vermeiden.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die häufigsten Stolperfallen bei der Bauplanung, geben praktische Tipps und stellen Tools vor, die Sie direkt einsetzen können.

the most important project in the company

Typische Fehler in der Bauplanung

Egal ob Eigenheim, Bürogebäude oder Gewerbeobjekt – viele Bauprojekte scheitern nicht an der Ausführung, sondern an der Planung. Und dabei sind es oft immer wieder die gleichen Dinge, die schiefgehen. Wer diese typischen Fehler kennt, ist klar im Vorteil – denn viele davon lassen sich frühzeitig erkennen und vermeiden.

1. Unklare Zielsetzung und Anforderungen

Einer der größten Fehler passiert schon ganz am Anfang: Die Anforderungen an das Projekt sind nicht konkret genug. „Irgendwas mit offener Küche“ ist keine belastbare Planungsgrundlage. Wenn das Pflichtenheft schwammig ist, führt das später zu Änderungswünschen, Nachträgen und Mehrkosten.

2. Unterschätzte Genehmigungsprozesse

Viele Projekte verzögern sich, weil Bauherren und Planer den bürokratischen Teil unterschätzen. Bauanträge brauchen Zeit. Und manchmal auch einen langen Atem. Wer hier nicht sauber plant oder sich frühzeitig mit Behörden abstimmt, verliert Wochen oder gar Monate.

3. Keine realistische Budgetplanung

Das Budget ist häufig zu knapp kalkuliert. Unvorhergesehene Ausgaben? Fast garantiert. Wenn kein Puffer eingeplant ist, führt das zu Stress, Kompromissen bei der Qualität oder gar zum Stillstand.

4. Fehlende Kommunikation im Team

Planer, Handwerker, Bauleitung, Auftraggeber – wenn hier nicht regelmäßig abgestimmt wird, entstehen Missverständnisse. Diese kosten Zeit und Geld. Und manchmal auch Nerven.

5. Zu späte Einbindung von Fachplanern

Tragwerksplanung, Haustechnik, Brandschutz – das sind keine Themen fürs Nachhinein. Wer diese Gewerke zu spät einbindet, läuft Gefahr, dass ganze Teile der Planung wieder über den Haufen geworfen werden müssen.

Tipps und Best Practices

Die gute Nachricht: Mit klaren Strukturen, bewährten Routinen und einem professionellen Mindset lassen sich viele Planungsfehler vermeiden. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen – sondern klug, realistisch und gut organisiert. Hier sind fünf Best Practices, die Ihnen in jedem Bauprojekt den Rücken freihalten.

architects discussing blueprint in office
Ziele schriftlich fixieren – und gemeinsam abstimmen

Was am Anfang nicht konkret definiert wird, wird am Ende teuer. Ein detailliertes Anforderungsprofil hilft dabei, Erwartungen zu klären – sowohl im Team als auch mit dem Auftraggeber. Formulieren Sie funktionale und technische Anforderungen, Materialien, Zeitziele und Budgetvorgaben so konkret wie möglich. Legen Sie gemeinsam mit allen Beteiligten eine „Planungsgrundlage“ fest – idealerweise als PDF oder Projektdokument im gemeinsamen Ordner.

Ein Beispiel: Wenn es heißt, „die Küche soll großzügig sein“, kann das für den Architekten 20 m² bedeuten – für den Bauherrn aber nur 12 m² mit Kochinsel. Diese Diskrepanz löst man nicht durch Interpretation, sondern durch präzise Vorgaben. Je klarer die Ziele, desto besser die Umsetzung.

Frühzeitig Behörden und Genehmigungen berücksichtigen

Behördliche Freigaben sind keine Formsache, sondern ein echtes Planungsthema. Ein Bauantrag, der unvollständig oder nicht regelkonform eingereicht wird, zieht Rückfragen und Nachbesserungen nach sich – und kostet oft Wochen. Prüfen Sie früh, ob besondere Genehmigungen nötig sind (z. B. bei Denkmal-, Brand- oder Naturschutz).

Machen Sie sich mit den örtlichen Bauvorgaben vertraut: Bebauungsplan, Stellplatzsatzung, Abstandsflächen. Suchen Sie idealerweise vor Einreichung des Antrags ein Gespräch mit der zuständigen Baubehörde – das vermeidet Überraschungen. Auch externe Genehmigungen, etwa von Versorgern oder Brandschutzprüfern, sollten in den Zeitplan integriert werden.

smiling man at desk with construction plans
Person mit Bleistift in der Nähe von Laptop
Immer mit Puffer kalkulieren

Optimismus ist menschlich – aber bei Zeit- und Kostenplänen fehl am Platz. Rechnen Sie grundsätzlich mit dem Worst Case: Lieferverzögerungen, Materialpreissteigerungen, schlechtem Wetter, kranken Handwerkern. Ein finanzieller Puffer von mindestens 10–15 % des Gesamtbudgets ist nicht übertrieben, sondern gesund.

Auch zeitlich sollten Sie sich Luft verschaffen: Zwischen einzelnen Bauphasen ist es sinnvoll, bewusst Spielraum zu lassen, statt alles auf Kante zu planen. So können Verzögerungen ausgeglichen werden, ohne dass der gesamte Ablauf kippt. Und: Bauen Sie auch mentale Puffer ein – weniger Stress führt zu besseren Entscheidungen.

Regelmäßige Meetings – auch wenn’s „gerade läuft“

Ein fataler Fehler ist es, sich nur dann abzustimmen, wenn es irgendwo brennt. Erfolgreiche Projektteams setzen auf proaktive Kommunikation. Führen Sie feste Jour-Fixe ein – idealerweise wöchentlich – bei denen alle Gewerke ihren Status berichten.

Nutzen Sie diese Meetings, um offene Fragen zu klären, Abhängigkeiten zu besprechen und Probleme frühzeitig zu identifizieren. Halten Sie Entscheidungen schriftlich fest, etwa in einem Protokoll oder direkt im Projektmanagement-Tool. Selbst wenn das Projekt gut läuft, stärken regelmäßige Meetings das Vertrauen im Team – und verhindern, dass sich kleine Missverständnisse zu echten Problemen auswachsen.

creative meeting in the office.
thisisengineering renrf1xnja0 unsplash
Fachplaner früh ins Boot holen

Tragwerksplaner, Haustechniker, Brandschutzexperten – sie alle bringen wertvolle Perspektiven ein, die die Gesamtplanung entscheidend beeinflussen. Wer sie zu spät einbezieht, riskiert, dass Entwürfe mehrfach überarbeitet werden müssen. Das kostet Zeit, Geld und manchmal auch kreative Lösungen.

Beispiel: Wenn erst nach der finalen Architekturplanung festgestellt wird, dass eine Lüftungsanlage wegen Platzmangel nicht realisierbar ist, muss nachgebessert werden. Oder: Ein später eingebundener Statiker stellt fest, dass eine Stütze nicht tragfähig ist – und der Grundriss muss neu gedacht werden. Frühzeitige Einbindung bedeutet: bessere Koordination, weniger Überraschungen und eine deutlich höhere Planungssicherheit.



Tools zur Vermeidung von Planungsfehlern

Auch wenn Bauen oft noch analog wirkt – die digitale Unterstützung ist längst da. Wer sie klug einsetzt, spart Zeit, senkt Fehlerquoten und verbessert die Abstimmung im Team. Hier sind Tools, die sich in der Praxis bewährt haben und die Sie direkt in Ihre nächste Planung integrieren können.

1. Projektmanagement-Tools wie Trello, Asana oder MS Project

Sie bringen Struktur in den Aufgabenberg und helfen dabei, den Überblick zu behalten.

2. BIM (Building Information Modeling)

BIM macht aus der klassischen Bauplanung ein digitales Gesamtsystem – Änderungen sind für alle sofort sichtbar, Fehlerquellen schrumpfen.

3. Kostenmanagement-Software

Mit den richtigen Tools lässt sich das Budget präzise steuern – auch bei komplexen Projekten mit vielen Positionen.

4. Digitale Bautagebücher

Sie ersetzen Zettelwirtschaft durch strukturierte Dokumentation. Das spart Zeit und schafft Transparenz auf der Baustelle.

5. Kommunikationstools wie Slack oder MS Teams

Für ein modernes Bauprojekt braucht es mehr als Telefon und E-Mail. Zentrale Plattformen verbessern die Abstimmung zwischen allen Beteiligten – in Echtzeit.

Die Planung ist nicht nur der erste Schritt beim Bauen – sie ist der wichtigste.

Wer hier sauber arbeitet, erspart sich unterwegs viele Probleme. Das heißt nicht, dass alles glattlaufen muss. Aber mit einem klaren Plan, regelmäßiger Abstimmung und digitalen Helfern sind Sie für die meisten Herausforderungen bestens gewappnet.

Archicad vs. Konkurrenzprodukte: Ein Vergleich

Archicad vs. Konkurrenzprodukte: Ein Vergleich

Archicad vs. Konkurrenzprodukte

Wer hat die Nase vorn?

Wenn Sie mit dem BIM-Prozess (Building Information Modeling) arbeiten, stehen Sie früher oder später vor der Entscheidung: Welches Tool passt am besten zu Ihrem Workflow? Archicad ist seit Jahren eine feste Größe im Markt – doch wie schlägt es sich im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie Revit, Vectorworks oder Allplan?

Um fair zu vergleichen, haben wir uns auf vier Kernbereiche konzentriert:

  • Benutzerfreundlichkeit

  • Modellierungsfunktionen

  • Teamarbeit & Kollaboration

  • Schnittstellen & Dateiformate

Dazu kommen Erfahrungen von Architekturbüros, BIM-Koordinatoren und Planern, die täglich mit diesen Tools arbeiten.



man and female manager talking in modern business office

Hauptunterschiede und Vorteile von Archicad

1. Benutzeroberfläche & Bedienbarkeit: Schnell drin statt lang verloren

Archicad:

Die Oberfläche von Archicad ist logisch aufgebaut, konsistent und visuell aufgeräumt. Die Bedienung ist intuitiv – viele Arbeitsschritte erschließen sich ohne tiefes Handbuch-Studium. Besonders bei der Umstellung von 2D auf BIM erleichtert Archicad den Einstieg enorm.

Probleme bei der Konkurrenz:

    • Revit wird oft als überladen, unlogisch verschachtelt und „Windows 2000 in modern“ beschrieben. Die Lernkurve ist steil, was Teams frustrieren kann.
    • Vectorworks ist flexibel, aber die Oberfläche wirkt in vielen Bereichen veraltet und wenig durchdacht – oft braucht es Workarounds für einfache Aufgaben.
    • Allplan bietet mächtige Funktionen, wirkt aber in der Bedienung sperrig. Viele Nutzer empfinden es als zu technisch und zu wenig auf Architekten abgestimmt.

2. BIM-Funktionen: In Archicad steckt BIM wirklich drin

Archicad:

Hier ist BIM kein Marketing-Schlagwort, sondern Standard. Automatische Auswertungen, parametrische Bauteile, interaktive Listen, Bauteilklassifikationen – all das ist in Archicad direkt nutzbar. Die integrierten Visualisierungsfunktionen mit CineRender sparen zusätzliche Software.

Probleme bei der Konkurrenz:

    • Revit bietet viele BIM-Funktionen, aber vieles ist stark auf den US-Markt zugeschnitten. Viele Vorgaben müssen erst angepasst werden, um für europäische Standards zu funktionieren.

    • Vectorworks bietet zwar BIM, aber nicht konsequent. Es fühlt sich oft an wie ein 2D/3D-Zeichentool mit BIM-Add-on – statt einer durchgehenden BIM-Strategie.

    • Allplan ist stark bei Mengen und Bauteilinformationen, aber die Modellierung ist komplex – einfache Geometrien umzusetzen dauert oft zu lange.

3. Kollaboration & Teamarbeit: Arbeiten ohne Reibungsverluste

Archicad:

Mit BIMcloud (auch in der kostenlosen Version) können Teams in Echtzeit an einem Modell arbeiten – lokal oder remote. Keine komplizierten VPNs, keine teuren Zusatztools. Änderungen werden sofort sichtbar, Konflikte früh erkannt.

Probleme bei der Konkurrenz:

    • Revit setzt auf Worksharing mit zentralem Modell, was oft Performance-Probleme mit sich bringt. Cloud-Zusatzdienste wie BIM360 sind teuer und datenschutztechnisch heikel.

    • Vectorworks hat Kollaborationsfunktionen, doch echte Live-Zusammenarbeit ist nur eingeschränkt möglich.

    • Allplan bietet gute Teamwork-Funktionen – aber oft mit komplexer Serverstruktur. Für kleinere Büros ein echter Aufwand.

 

4. Offene Standards & Austauschformate: Freiheit statt Datenkäfig

Archicad:

Archicad ist OPEN BIM-Pionier und unterstützt nahezu alle gängigen Austauschformate: IFC, DWG, DXF, PDF, XLS, Rhino, SketchUp – und das ohne Qualitätsverlust. So bleiben Sie flexibel in Projekten mit verschiedenen Gewerken und Softwarelösungen.

Probleme bei der Konkurrenz:

    • Revit arbeitet bevorzugt mit eigenen .rvt-Dateien – IFC-Exporte sind möglich, aber oft fehleranfällig oder unvollständig. Wer nicht im Autodesk-Kosmos ist, stößt auf Grenzen.

    • Vectorworks ist etwas offener, doch IFC-Daten verlieren häufig an Struktur. Das kann bei großen BIM-Projekten zum Problem werden.

    • Allplan kann IFC gut, aber der Export braucht viele manuelle Einstellungen – und bei Updates der Formate geht oft etwas schief.

 

Archicad bietet viele Vorteile – und das nicht nur, weil es stark ist, sondern auch, weil die Konkurrenz in wichtigen Bereichen oft Schwächen zeigt. Wer Wert auf reibungslose Kollaboration, transparente Datenflüsse und langfristige Planungssicherheit legt, kommt an Archicad kaum vorbei.

hotline support service. handsome mature male call center operator in headset working on modern computer in office

Fazit und Empfehlungen

Archicad überzeugt vor allem durch seine Offenheit, Benutzerfreundlichkeit und starke Teamfunktionen. Wer ein schlankes, effizientes Tool für Architektur und Planung sucht, findet hier ein echtes Arbeitsgerät statt einer reinen CAD-Maschine.

Wenn Sie stark im HKLSE-Bereich unterwegs sind oder auf komplexe Revit-Workflows angewiesen sind, kann Autodesk die bessere Wahl sein. Doch für die meisten Architekturbüros – gerade in Europa – ist Archicad oft die angenehmere, flexiblere Lösung.

Empfehlung: Lassen Sie sich von uns beraten und nutzen Sie Testversionen, vergleichen Sie reale Workflows und holen Sie sich Feedback aus dem Team. Software ist kein Selbstzweck – sondern Werkzeug. Und das sollte gut in der Hand liegen.

Wir sind für Sie da und beraten Sie voll umfänglich, melden Sie sich einfach bei uns über unser Kontaktformular.

Maximale Effizienz: Workflow-Optimierung mit Archicad

Maximale Effizienz: Workflow-Optimierung mit Archicad

Maximale Effizienz

Workflow-Optimierung mit Archicad

Archicad ist ein mächtiges Tool für Architekten und Planer, doch ohne den richtigen Workflow kann es schnell zur Bremse werden. Effizienz ist der Schlüssel, um Projekte schneller, fehlerfreier und mit weniger Stress abzuwickeln.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Workflow-Techniken wirklich funktionieren, wie Sie Prozesse automatisieren und Drittanbieter-Tools integrieren, um das Maximum aus Archicad herauszuholen.



Wichtige Workflow-Techniken

Ein strukturierter Workflow ist die Basis für effizientes Arbeiten mit Archicad.
Hier einige bewährte Methoden:

  • Vorlagen nutzen: Sparen Sie Zeit mit vordefinierten Vorlagen für Projekte, Layouts und Attribute.
  • Bibliotheken organisieren: Eine saubere Bibliothek für Objekte, Materialien und Texturen reduziert Suchzeiten erheblich.
  • Favoriten-Funktion einsetzen: Wiederkehrende Elemente schnell abrufbar machen.
  • Teamwork-Funktion optimieren: Klare Regeln für die Zusammenarbeit in einer Projektdatei und im gesamten Büro definieren.
  • Shortcuts anpassen: Mit individuellen Tastenkürzeln lässt sich Archicad noch schneller bedienen.

Tipps zur Prozessautomatisierung

Viele Arbeitsschritte in Archicad lassen sich automatisieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen.

GDL-Skripte verwenden

Mit selbst programmierten Objekten lässt sich Archicad an spezifische Bedürfnisse anpassen.

IFC-Export optimieren

Automatische Regelwerke für saubere und kompatible Datenübergabe nutzen.

Publisher-Sets einrichten 

Vordefinierte Ausgabeformate (PDF, DWG, IFC) erleichtern das Exportieren ganzer Projekte.

Visualisierungen mit einem Klick

Rendering-Presets sparen enorm Zeit beim Erstellen von Entwurfsgrafiken und finalen Visualisierungen.

caucasian woman poiting on computer laptop showing 2023 11 27 05 16 52 utc m

Integration von Drittanbieter-Tools

Archicad entfaltet sein volles Potenzial, wenn es nahtlos mit anderen Anwendungen zusammenarbeitet.
Hier einige leistungsstarke Integrationen:

logo twinmotion
chaos enscape logo

Twinmotion & Enscape

Echtzeit-Renderings für eindrucksvolle Visualisierungen direkt aus Archicad.

solibri logo rgb

Solibri

Kollisionsprüfung und Modellanalyse zur Qualitätssicherung.

rhinoceros 3d logo png
grasshopper 3d logo png

Rhino & Grasshopper

Komplexe Geometrien und parametrisches Design effizient in Archicad übernehmen.

bimcollab logo borderless 1

BIMcollab

Issue-Management für eine bessere Koordination in BIM-Projekten.



Es ist die Mühe wert

Mit den richtigen Techniken, Automatisierungen und Integrationen lässt sich Archicad in ein hoch effizientes Werkzeug verwandeln. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Workflows zu analysieren und gezielt zu optimieren – es wird sich in Produktivität und Qualität auszahlen.

Wie Ihr Umstieg auf Archicad gelingt

Wie Ihr Umstieg auf Archicad gelingt

Wie Ihr Umstieg auf Archicad gelingt

Tipps für den erfolgreichen Wechsel

Der Wechsel zu einer neuen CAD-Software ist immer eine Herausforderung. Besonders, wenn Sie jahrelang mit einer anderen Lösung gearbeitet haben. Doch keine Sorge: Der Umstieg auf Archicad kann reibungslos und effizient verlaufen – mit der richtigen Strategie.

Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie den Wechsel erfolgreich meistern.



1. Überlegungen: Ist Archicad die richtige Wahl?

Bevor Sie sich auf den Umstieg einlassen, sollten Sie sicherstellen, dass Archicad Ihre Anforderungen wirklich erfüllt. Archicad ist besonders stark im Bereich BIM (Building Information Modeling) und eignet sich hervorragend für Architekten und Planer, die auf eine modellbasierte Arbeitsweise setzen.
Prüfen Sie, ob Ihre Projekte, Workflows und Teamstrukturen zur Software passen.

Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Erfüllt Archicad Ihre aktuellen und zukünftigen Anforderungen?

  • Wie ist die Kompatibilität mit bestehenden Daten und Partnern?

  • Welche Vorteile bietet Archicad im Vergleich zu Ihrer bisherigen Software?

  • Gibt es relevante Plugins und Schnittstellen?

Tipp:

Nutzen Sie die Testversion und sammeln Sie erste praktische Erfahrungen, bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen.



2. Vorbereitungen: Der Grundstein für einen erfolgreichen Wechsel

dsc00131 2

Schulung und Weiterbildung

Eine neue Software bringt immer eine Lernkurve mit sich. Investieren Sie in Schulungen – sei es durch unsere Online-Kurse, Webinare oder professionelle Trainings. Auch der Austausch mit anderen Archicad-Nutzern kann wertvolle Einblicke liefern.

Photorealistisches Bild einer Computerplatine, Technologie, Modernität

Hardware-Check

Prüfen Sie, ob Ihre aktuelle Hardware den Anforderungen von Archicad entspricht. Besonders bei größeren BIM-Modellen brauchen Sie ausreichend Rechenleistung, eine starke Grafikkarte und genügend RAM.

adrien q mh2zk9ngc unsplash

Projektdaten vorbereiten

Der Import bestehender Projekte kann herausfordernd sein. Legen Sie fest, welche alten Projekte Sie migrieren wollen und welche Daten Sie neu aufsetzen. Bereiten Sie Vorlagen, Standards und Bibliotheken vor, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

linkedin sales solutions ofmi6cdd7yu unsplash

Team-Kommunikation

Falls Sie im Team arbeiten, sorgen Sie für eine klare Kommunikation. Klären Sie frühzeitig Rollen, Verantwortlichkeiten und Workflows, damit der Umstieg für alle verständlich und effizient bleibt.

3. Maßnahmen: Der tatsächliche Umstieg

Jetzt geht es ans Eingemachte! Damit der Wechsel zu Archicad erfolgreich verläuft, sollten Sie strukturiert vorgehen.

Schrittweise Einführung statt harter Cut

Es ist oft sinnvoller, Archicad zunächst parallel zur alten Software einzuführen, anstatt sofort den kompletten Wechsel zu vollziehen. Starten Sie mit Pilotprojekten, um das neue System ohne großen Druck zu testen.

Bibliotheken und Vorlagen aufbauen

Ein großer Vorteil von Archicad ist die Möglichkeit, Vorlagen und Bibliotheken zu nutzen. Erstellen Sie eigene Vorlagen, die zu Ihren Standards passen, um die Effizienz langfristig zu steigern.

Workflows optimieren

Jede Software hat ihre eigenen Stärken. Nutzen Sie Archicads Funktionen gezielt, um Ihre Workflows zu verbessern. Automatisierungen, Teamwork-Funktionen und Schnittstellen zu anderen Programmen können Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.

Feedback einholen und anpassen

Der Umstieg auf Archicad ist ein Prozess. Holen Sie regelmäßig Feedback von Ihrem Team ein, dokumentieren Sie Herausforderungen und passen Sie Ihre Vorgehensweise an. So stellen Sie sicher, dass sich alle mit der neuen Software wohlfühlen und effizient arbeiten können.

hotline support service. handsome mature male call center operator in headset working on modern computer in office

4. Unterstützung durch Graphisoft Nord

Damit der Wechsel zu Archicad nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch gelingt, bietet Ihnen Graphisoft Nord gezielte Unterstützung an:

  • Individuelle Beratung:
    Ob erste Orientierung oder konkreter Umstiegsplan – wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Büro zu finden.

  • Onboarding-Programme:
    Strukturierte Einstiegshilfen, damit Ihr Team schnell und sicher mit Archicad arbeiten kann.

  • Schulungen und Trainings:
    Praxisnahe Weiterbildungen – online, vor Ort oder als Inhouse-Seminare.

  • Support und Betreuung:
    Technischer Support und persönliche Ansprechpartner, wenn es einmal hakt.

  • Community & Events:
    Zugang zu einem starken Netzwerk aus Archicad-Anwendern, Veranstaltungen und Erfahrungsaustausch.



Ob Sie sich noch in der Planungsphase befinden oder bereits mitten im Umstieg stecken – wir begleiten Sie mit Fachwissen, Erfahrung und Engagement.

Der Umstieg zahlt sich aus

Ein Software-Wechsel ist immer mit Aufwand verbunden, aber gut geplant kann er Ihnen langfristig viele Vorteile bringen. Mit Archicad setzen Sie auf eine zukunftssichere BIM-Lösung, die Ihre Planungsprozesse effizienter macht. Gehen Sie den Umstieg strukturiert an, investieren Sie in Schulungen und passen Sie Ihre Workflows an – dann werden Sie von den Möglichkeiten von Archicad profitieren.