Bestandsaufnahme mit BIMm Tool

Bestandsaufnahme mit BIMm Tool

Bestandsaufnahme mit BIMm Tool

Punktgenaue Vermessung direkt in Archicad

Nicht nur in der Planung spielt die Integration moderner Technologien eine entscheidende Rolle, schon bei der Bestandsaufnahme von Gebäuden, dem Aufmaß, kann neueste Technik ein entscheidener Faktor sein. Ein besonders innovatives Beispiel ist das BIMm Tool zur punktgenauen Vermessung, das die direkte Nutzung von Punktwolken in Archicad ermöglicht.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, wie das BIMm Tool die Arbeit in der Bestandsvermaßung vereinfacht und warum es damit ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Bauen im Bestand ist.

auĂźen1

Worum handelt es sich bei einer Punktwolke?

Bevor wir tiefer in die Anwendung des BIMm Tools einsteigen, ist es hilfreich, den Begriff „Punktwolke“ zu verstehen. Eine Punktwolke besteht aus Millionen von Messpunkten, die mittels Laserscanning oder Photogrammetrie von einem Gebäude oder Gelände erfasst werden. Jeder dieser Punkte enthält präzise Informationen über seine räumliche Lage, was eine detailgetreue Abbildung der realen Umgebung ermöglicht.

Punktwolken sind extrem genau und eignen sich hervorragend, um bestehende Gebäude in ihrer aktuellen Form digital zu erfassen.
Gerade bei Umbau- oder Sanierungsprojekten, wo aktuelle Pläne oft nicht vorhanden oder ungenau sind, bieten sie so eine ideale Basis für die fortschreitende Planung.

allgemein

Integration von Punktwolken in Archicad

Das BIMm Tool erleichtert die Arbeit mit Punktwolken, indem es diese nahtlos in Archicad integriert. Unsere Software ist bekannt für ihre leistungsstarken Funktionen in der Architekturplanung, doch durch die Integration von Punktwolken wird Archicad zu einem noch mächtigeren Werkzeug, insbesondere im Bereich der Bestandsaufnahme.

Mit dem BIMm Tool können Punktwolken direkt in das Archicad-Modell importiert und dort weiterbearbeitet werden. Dies ermöglicht es Planern, die exakten Maße und Formen eines bestehenden Gebäudes zu analysieren und sofort in ihre Planung einfließen zu lassen. Statt auf veraltete oder unvollständige Baupläne angewiesen zu sein, können Architekten und Ingenieure direkt auf die präzisen Daten der Punktwolke zugreifen und so Geometrien erstellen, die die gebaute Wirklichkeit repräsentieren.

Vorteile der punktgenauen Vermessung mit dem BIMm Tool

Die Arbeit mit Punktwolken und das BIMm Tool bietet zahlreiche Vorteile:

3d modelling
Präzision und Genauigkeit

Dank der millimetergenauen Erfassung der Punktwolken lassen sich selbst kleinste Details eines Gebäudes erfassen. Dies minimiert Planungsfehler und erleichtert die Vorbereitung von Umbauten oder Sanierungen erheblich.

realtime
Zeitersparnis

Die direkte Integration der Punktwolken in Archicad spart Zeit. Statt manuell Maße zu nehmen oder ungenaue Pläne zu aktualisieren, liegen alle relevanten Informationen auf Knopfdruck vor.

Qualität
Bessere Planungssicherheit

Da die Punktwolken das Gebäude exakt abbilden, erhalten Planer ein realistisches Bild des Ist-Zustandes. Dies reduziert das Risiko, dass während der Bauphase unerwartete Probleme auftreten.

Zusammenarbeit
Verbesserte Zusammenarbeit

Dank der BIM-Arbeitsweise können verschiedene Gewerke und Disziplinen auf dieselben Daten zugreifen. So werden Missverständnisse vermieden, und die Zusammenarbeit wird effizienter.

Anwendungsbeispiele

ansicht
grundriss
schnitt
transparentpause
easy2model
delta analyse

Stellen Sie sich vor, Sie sind mit der Renovierung eines historischen Gebäudes beauftragt, bei dem keine aktuellen Pläne vorliegen. Ein herkömmliches Aufmaß wäre zeitaufwendig und möglicherweise ungenau. Mit einem Laserscanner erfassen Sie jedoch innerhalb weniger Stunden eine Punktwolke des gesamten Gebäudes. Diese laden Sie direkt in Archicad und können sofort mit der Planung beginnen. Das BIMm Tool ermöglicht es Ihnen, die genauen Maße des Gebäudes zu nutzen, um den Sanierungsplan passgenau zu erstellen.

Ein weiteres Beispiel: Bei einer großen Industriehalle sollen nur Teile der Infrastruktur erneuert werden. Eine Punktwolke der Halle kann helfen exakt zu bestimmen, welche Bereiche betroffen sind, und ermöglicht eine gezielte Planung ohne unnötigen Aufwand.



Die Bestandsaufnahme mit dem BIMm Tool und der Integration von Punktwolken in Archicad bietet eine revolutionäre Möglichkeit, bestehende Gebäude schnell, präzise und effizient zu vermessen. Vor allem bei Umbauten, Sanierungen oder denkmalgeschützten Projekten bietet diese Technologie enorme Vorteile. Mit der punktgenauen Vermessung gehören Planungsfehler der Vergangenheit an, und die Planungssicherheit wird auf ein neues Niveau gehoben.

Die Zukunft der Bauplanung liegt in der Nutzung modernster Technologien, und das BIMm Tool ist ein hervorragendes Beispiel dafĂĽr, wie die digitale Transformation der Branche greifbare Vorteile bringt.

Architekturtrends 2025: Mit Archicad innovative Projekte realisieren

Architekturtrends 2025: Mit Archicad innovative Projekte realisieren

Architekturtrends 2025

Mit Archicad innovative Projekte realisieren

Von innovativen Formen bis hin zu interaktiven Räumen – die Architektur wird immer dynamischer und kreativer. Doch wie lassen sich diese Entwicklungen in der Praxis umsetzen? Genau hier spielt Archicad seine Stärken aus. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die heißesten Architekturtrends des kommenden Jahres und zeigen, wie Archicad Sie dabei unterstützen kann, diese Trends erfolgreich in Ihre Projekte zu integrieren.

nastuh abootalebi ywwob8kwock unsplash

1. Interaktive und adaptive Räume

Flexibilität ist das Zauberwort. Räume, die sich den Bedürfnissen ihrer Nutzer anpassen, werden immer gefragter. Beispielsweise modulare Raumkonzepte, bei denen Wände und Möbel beweglich sind, um die Nutzung zu verändern, entsprechen der Entwicklung der letzten Jahre und sind mit weiter steigenden Quadratmeterpreisen im Wohnungsmarkt zunehmend eine Notwendigkeit, um Wohnraum attraktiv zu machen.

2. Digitales Erleben von Architektur

Virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR) prägen nicht nur die Planung, sondern auch die Nutzung von Gebäuden. Entwürfe können im 1:1 Maßstab überprüft werden und Architekten, Planer und Nutzer können Gebäude virtuell betreten, bevor überhaupt die Baustelle eingerichtet ist.
Die Betrachtung und Erfahrung des Entwurfs in der Virtuellen Realität gibt mehr Planungssicherheit und kann bei Entscheidungsprozessen innerhalb des Projektes eine große Hilfe sein.

dsc01486
nachelle nocom 51adhgg5kke unsplash

3. Mikroarchitektur und multifunktionale Räume

Weniger ist mehr: Auf kompakten Flächen entstehen multifunktionale Räume, die Arbeit, Wohnen und Freizeit vereinen. Der Unterschied zur adaptiven Architektur ist, das die Räume hier so gestaltet sind, dass sie von Anfang an mehrere Funktionen erfüllen, ohne dass sie sich aktiv verändern müssen. Die unterschiedlichen Nutzungsarten sind oft gleichzeitig möglich – z. B. ein Wohnraum, der als Küche, Esszimmer und Arbeitsbereich dient.

4. Experimentelle Materialität

2025 steht die Materialwahl nicht nur für Ästhetik, sondern auch für Innovation und Funktionalität im Mittelpunkt. Architekten experimentieren mit neuen, überraschenden Werkstoffen, die sowohl gestalterisch als auch technisch völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Von durchlässigen Betonfassaden bis hin zu interaktiven Oberflächen – experimentelle Materialien definieren die Architektur neu.

green building, organic building materials


Archicad als SchlĂĽssel zur Umsetzung der Trends

Die Umsetzung solcher visionären Trends erfordert leistungsstarke Werkzeuge – und genau hier überzeugt Archicad. Die Software ist nicht nur ein Planungswerkzeug, sondern auch eine Plattform, um innovative Designs effizient und präzise zu realisieren.

1. Freiform-Modellierung fĂĽr organische Designs

Archicad bietet umfangreiche Möglichkeiten für parametrische und Freiform-Modellierung. Komplexe Geometrien und geschwungene Formen lassen sich intuitiv erstellen, anpassen und visualisieren.

Praxisvorteil: Änderungen an Designs sind dank der dynamischen Modellierung in Echtzeit möglich, was Zeit spart und kreative Freiheit gibt.

2. Interaktive Planung für adaptive Räume

Mit Archicad können Sie modulare und flexible Konzepte direkt in der Planungsphase simulieren. Durch den Einsatz von BIM-Daten (Building Information Modeling) bleibt Ihr Projekt auch bei späteren Änderungen skalierbar und anpassungsfähig.

3. AR/VR-Integration fĂĽr digitales Erleben

Dank der nahtlosen Integration mit VR/AR-Technologien können Sie Entwürfe nicht nur präsentieren, sondern auch testen. Kunden erleben ihre Projekte so hautnah und können fundierte Entscheidungen treffen.

4. UnterstĂĽtzung bei Material-Experimenten

Archicad ermöglicht es, verschiedene Materialoptionen zu simulieren und visuell darzustellen. So sehen Sie sofort, wie sich neue Materialien auf Ästhetik und Funktionalität auswirken.



Tipps: Wie Sie neue Trends in Ihre Projekte integrieren

1. Experimentieren Sie mit Freiform-Designs

Starten Sie mit kleinen Projekten, um die Möglichkeiten von geschwungenen Formen und organischen Designs in Archicad auszutesten. Tutorials und Vorlagen können den Einstieg erleichtern.

2. Nutzen Sie die BIM-Features clever

Durch die Integration von BIM bleiben Ihre Projekte flexibel. Nutzen Sie diese Funktion, um adaptive Räume von Anfang an durchdacht zu gestalten.

3. Präsentieren Sie Ihre Ideen immersiv

Nutzen Sie Archicads VR/AR-Funktionen, um Kunden zu begeistern. Ein gut visualisiertes Projekt wird mit größerer Wahrscheinlichkeit genehmigt und begeistert.

4. Bleiben Sie experimentierfreudig

Archicad bietet Raum fĂĽr kreative Experimente. Probieren Sie neue Materialien und Designs aus, ohne direkt in die Produktion gehen zu mĂĽssen.



2025 wird ein aufregendes Jahr für die Architektur – voller neuer Formen, interaktiver Räume und kreativer Materialien. Mit Archicad haben Sie ein Werkzeug an der Hand, das nicht nur Schritt hält, sondern Ihnen hilft, diese Trends aktiv zu gestalten.
Von der ersten Idee bis zur virtuellen Präsentation: Archicad macht innovative Architektur einfacher, schneller und überzeugender. Worauf warten Sie? Lassen Sie die Trends von morgen heute Wirklichkeit werden!

EinfĂĽhrung in die BIM-Methodik mit Archicad

EinfĂĽhrung in die BIM-Methodik mit Archicad

EinfĂĽhrung in die BIM-Methodik

Mit Archicad nachhaltig und effizient planen

Was genau steckt eigentlich hinter BIM und wie hilft Archicad dabei, die Arbeit in der Architektur und Bauplanung effizienter zu gestalten?

In diesem Artikel geben wir Ihnen eine leicht verständliche Einführung in die BIM-Methodik und zeigen, wie Archicad Ihnen den Einstieg in die Welt des digitalen Bauens erleichtert.

Was ist BIM?

BIM, also Building Information Modeling, ist eine Methode zur Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten auf Grundlage eines digitalen Modells. Anders als bei herkömmlichen 2D-Zeichnungen bildet BIM das gesamte Bauwerk als intelligentes, dreidimensionales Modell ab, das nicht nur Geometrie, sondern auch wichtige Informationen über Materialien, Kosten, Zeitpläne und Wartungszyklen enthält. Dieses Modell dient als zentraler Datenpool, der von allen Projektbeteiligten in Echtzeit genutzt und aktualisiert wird.

Der Vorteil von BIM liegt auf der Hand: Planungsfehler werden frühzeitig erkannt, der Informationsaustausch zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauherren wird verbessert, und die Effizienz bei der Umsetzung des Projekts steigt erheblich. Vor allem bei komplexen Bauvorhaben oder langfristigen Projekten wird durch BIM eine transparente und verlässliche Planung möglich.

Hotlinks in Archicad

Wie unterstĂĽtzt Archicad die BIM-Methodik?

Archicad bietet eine integrierte Umgebung für die Modellierung von Gebäuden und ermöglicht es, das gesamte Bauprojekt in einem einzigen 3D-Modell zu erfassen.

Hier sind einige zentrale Funktionen, die Archicad fĂĽr den BIM-Prozess bietet:

3d modelling
Dreidimensionale Gebäudemodellierung

Archicad ermöglicht eine detaillierte 3D-Modellierung des Gebäudes. Diese Modelle sind „intelligent“ und beinhalten alle wichtigen Daten, die fĂĽr die Planung und den Bau notwendig sind.

realtime
Zusammenarbeit in Echtzeit

Archicad ermöglicht eine detaillierte 3D-Modellierung des Gebäudes. Diese Modelle sind „intelligent“ und beinhalten alle wichtigen Daten, die fĂĽr die Planung und den Bau notwendig sind.

documentation
Automatisierte Dokumentation

Archicad ermöglicht eine detaillierte 3D-Modellierung des Gebäudes. Diese Modelle sind „intelligent“ und beinhalten alle wichtigen Daten, die fĂĽr die Planung und den Bau notwendig sind.

exchange
Kompatibilität und Austausch

Archicad ermöglicht eine detaillierte 3D-Modellierung des Gebäudes. Diese Modelle sind „intelligent“ und beinhalten alle wichtigen Daten, die fĂĽr die Planung und den Bau notwendig sind.

Vorteile von BIM mit Archicad

Der Einsatz von BIM mit Archicad bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sich sowohl auf die Qualität des Endergebnisses als auch auf die Effizienz des Arbeitsprozesses auswirken:

Person benutzt iMac
Fehlerreduktion

Durch das 3D-Modell können Planungsfehler frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.

business people, architect and 3d model planning for construction, architecture or building at the office. engineering team in meeting for industrial design, discussion or idea for project plan
Bessere Zusammenarbeit

Alle Projektbeteiligten haben stets Zugriff auf aktuelle Daten und können effizienter zusammenarbeiten.

Ein photorealistisches gebäude im bau 65263
Nachhaltigkeit

BIM erleichtert die Planung von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden, da bereits in der Planungsphase Energieverbrauch und Umweltbelastungen simuliert und optimiert werden können.

Jetzt tiefer einsteigen und Ihr Wissen erweitern!

BIM revolutioniert die Bauplanung, und mit Archicad haben Sie ein mächtiges Tool an der Hand, um diese Methodik effektiv umzusetzen. 

Unsere Online-Schulungen bieten Ihnen die Möglichkeit, den BIM-Prozess von Grund auf zu erlernen und Archicad professionell in Ihrem Alltag anzuwenden. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie fit für die digitale Zukunft der Bauplanung!

Bleiben Sie informiert.

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Archicad im Zusammenspiel mit anderen BIM-Tools

Archicad im Zusammenspiel mit anderen BIM-Tools

Archicad im Zusammenspiel mit anderen BIM-Tools

Worauf gilt es zu achten

Building Information Modeling (BIM) ist ein integraler Bestandteil moderner Bauplanung. Archicad, als eines der führenden BIM-Werkzeuge, bietet zahlreiche Funktionen, um Gebäude digital zu modellieren und zu planen.

Doch kein BIM-Tool ist eine Insel – besonders im professionellen Umfeld sind Architekten und Ingenieure auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Planungsbeteiligten angewiesen. Hier kommen zusätzliche BIM-Tools ins Spiel. Doch wie funktioniert die Integration von Archicad mit anderen BIM-Programmen wie Solibri oder simplebim, und worauf sollte man dabei achten?

engineer bear hand at table for meet and brainstorm to prepare blueprint architect build project.

Warum Zusammenarbeit mit anderen BIM-Tools wichtig ist

Archicad selbst bietet eine breite Palette an Funktionen für die Architektur- und Gebäudemodellierung. Doch im gesamten Planungsprozess müssen oft weitere Aspekte, wie die Prüfung von Modellen, die Erfüllung von Normen oder das Erstellen von Mengen- und Kostenermittlungen, berücksichtigt werden.

Für solche Aufgaben eignen sich spezialisierte Tools wie Solibri oder simplebim, die spezifische Funktionen bereitstellen, die in Archicad nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind. Der effiziente Einsatz dieser Programme und ihre nahtlose Integration in den Arbeitsprozess kann die Qualität und Effizienz von Projekten deutlich steigern.

IFC als gemeinsamer Nenner

Der Austausch zwischen Archicad und anderen BIM-Tools basiert in der Regel auf dem Industry Foundation Classes (IFC)-Format. IFC ist ein offener Standard für den Austausch von BIM-Daten und stellt sicher, dass Modelle und Informationen zwischen verschiedenen Softwarelösungen übertragen werden können, ohne dass es zu Datenverlusten oder Kompatibilitätsproblemen kommt.

Es ist wichtig, dass die exportierten IFC-Dateien korrekt aufbereitet werden. In Archicad sollten Modelle so strukturiert sein, dass Bauteile, Ebenen und Eigenschaften klar definiert sind, um in Programmen wie Solibri optimal weiterverarbeitet werden zu können. Vor dem Export empfiehlt sich daher eine Überprüfung der Modellstruktur und der Attributzuweisungen.

solibri bim modell checkler screenshot

Solibri: Modelle prĂĽfen und verbessern

Solibri ist ein Tool, das sich auf die Prüfung von BIM-Modellen spezialisiert hat. Es analysiert Modelle hinsichtlich ihrer Konsistenz, der Einhaltung von Normen sowie der Kollisionsprüfung. Dies ist besonders im Zusammenspiel mit anderen Fachplanern wie Tragwerksplanern und Haustechnikern essenziell.

Beim Datenaustausch mit Solibri sollte darauf geachtet werden, dass das Modell in Archicad entsprechend detailliert ist. Dies betrifft vor allem die korrekte Zuordnung von Materialien und Bauteilen. Zudem kann es sinnvoll sein, Modelle in Teilschritte zu exportieren, um beispielsweise verschiedene Gewerke getrennt zu prüfen und die Übersicht zu bewahren. Die Ergebnisse der Modellprüfung können dann in Archicad eingearbeitet werden, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

simplebim rechnungsansicht

simplebim: Datenanreicherung und Optimierung

simplebim ist ein weiteres BIM-Tool, das im Zusammenspiel mit Archicad wertvolle Dienste leisten kann. Anders als Solibri konzentriert sich simplebim darauf, die Modellinformationen zu strukturieren und zu optimieren. Es erlaubt dem Nutzer, unnötige Informationen zu entfernen und gleichzeitig fehlende Daten anzureichern.

Ein häufiger Anwendungsfall ist das Bereinigen von Modellen für spezifische Zwecke, wie z.B. die Mengenermittlung oder Kostenschätzung. simplebim bietet die Möglichkeit, Modelle, die in Archicad erstellt wurden, gezielt zu filtern und anzupassen, ohne das ursprüngliche Modell zu verändern. Diese Flexibilität stellt sicher, dass nur die benötigten Daten an andere Planungspartner weitergegeben werden, was wiederum die Bearbeitungszeit verkürzt und Fehlerquellen minimiert.



Worauf es letztlich ankommt

Damit die Zusammenarbeit zwischen Archicad und anderen BIM-Tools reibungslos funktioniert, ist eine sorgfältige Planung und Abstimmung notwendig. Hier einige zentrale Punkte, die beachtet werden sollten:

Struktur und Qualität

Archicad-Modelle müssen sauber strukturiert sein, um problemlos in andere Tools überführt werden zu können.

IFC-Kompatibilität

Das IFC-Format ist der Schlüssel für den Datenaustausch. Eine korrekte IFC-Struktur vermeidet Kompatibilitätsprobleme.

Spezialisierte Werkzeuge

Jedes BIM-Tool hat seine Stärken. Solibri zur Modellprüfung und simplebim zur Datenanreicherung ergänzen Archicad optimal.

Regelmäßiger Austausch

Modelle sollten regelmäßig zwischen den Tools ausgetauscht und geprüft werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen.



Archicad ist ein leistungsstarkes BIM-Tool, doch erst im Zusammenspiel mit spezialisierten Programmen wie Solibri und simplebim entfaltet sich das volle Potenzial der digitalen Planung. Durch den standardisierten Datenaustausch über IFC können diese Tools nahtlos in den Planungsprozess integriert werden.

Wichtig ist, dass Modelle gut strukturiert und für den Export vorbereitet sind, damit die Zusammenarbeit mit anderen Fachplanern und deren Tools effizient und fehlerfrei funktioniert. So lässt sich die Planung von Bauprojekten optimieren und Fehler können schon in der Entwurfsphase vermieden werden.

Bleiben Sie informiert.

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der Wechsel von 2D zu 3D

Der Wechsel von 2D zu 3D

Von 2D zu 3D

Der Wechsel zu Archicad fĂĽr traditionelle Architekten

Die Werkzeuge, die Architekten nutzen, um ihre Entwürfe zu realisieren haben sich, auch durch die zunehmend komplexeren Planungsstrukturen mit den Jahren stark verändert.

Während viele Architekten jedoch  jahrzehntelang auf 2D-Zeichnungen vertraut haben, führt der Fortschritt der Technologie nun jedoch zu immer ausgefeilteren und nützlicheren Tools. Eine dieser bahnbrechenden Entwicklungen ist die Umstellung von 2D- auf 3D-Planung mit Archicad. Doch was bedeutet dieser Wechsel für traditionelle Architekten, die seit Jahren mit bewährten Methoden arbeiten?

Die Vorteile des Wechsels zu 3D

Der Übergang von 2D- zu 3D-Planung bietet zahlreiche Vorteile. Die 3D-Modellierung ermöglicht es Architekten, ihre Entwürfe auf eine neue, realistischere Art zu visualisieren. Während ein 2D-Plan oft abstrahiert und schwer zu interpretieren ist, bietet ein 3D-Modell eine detailgetreue Vorschau des fertigen Gebäudes. Dies hilft nicht nur dem Architekten, das Projekt besser zu verstehen, sondern auch dem Bauherrn, der sich oft schwer tut, Pläne zu lesen.

Darüber hinaus erlaubt die 3D-Planung eine einfachere Kollaboration mit anderen Fachbereichen wie Ingenieuren, Bauunternehmern oder Innenarchitekten. Da alle Beteiligten auf das gleiche Modell zugreifen können, wird die Kommunikation deutlich vereinfacht. Änderungen im Modell werden sofort für alle sichtbar, was den Abstimmungsprozess beschleunigt und Fehler reduziert.

professional woman working from home

Die Herausforderungen fĂĽr traditionelle Architekten

Für Architekten, die viele Jahre mit 2D-Tools wie AutoCAD gearbeitet haben, kann der Wechsel zu Archicad jedoch herausfordernd sein. Die größte Hürde liegt oft im Erlernen der neuen Software. Während 2D-Zeichnen auf bekannten Prinzipien beruht, erfordert die 3D-Modellierung ein Umdenken. Archicad arbeitet mit sogenannten „intelligenten Objekten“ – Wände, Fenster und Türen sind nicht mehr nur Linien auf dem Papier, sondern dreidimensionale Bauteile mit spezifischen Eigenschaften.

Für erfahrene Architekten kann dies zunächst ungewohnt sein, da die Planungsweise und der Arbeitsablauf sich stark verändern. Ein weiterer Punkt ist die Datenmenge: 3D-Modelle sind oft wesentlich größer und komplexer als 2D-Zeichnungen. Dies erfordert leistungsfähigere Hardware und eine Anpassung der Arbeitsgewohnheiten.

Der Einstieg in Archicad: Tipps und Tricks

Um den Wechsel zu Archicad zu erleichtern, sollten traditionelle Architekten schrittweise vorgehen. Hier einige Tipps, wie der Ăśbergang reibungsloser gestaltet werden kann:

architects working on a house model in an office
Starten Sie mit kleinen Projekten

Es ist ratsam, mit kleineren, weniger komplexen Projekten zu beginnen. So kann man die neue Software ohne zu groĂźen Druck erlernen.

hotline support service. handsome mature male call center operator in headset working on modern computer in office
Nutzen Sie unsere Schulungen

Wir bieten Ihnen ein umfangreichen Schulungskatalog, der Sie perfekt auf die Arbeit mit Archicad vorbereitet. Unsere Grundlagenkurse sind speziell auf Einsteiger ausgelegt und können den Lernprozess beschleunigen.

miguelangel miquelena rc 4ydhrros unsplash
Lassen Sie sich von Kollegen helfen

In vielen BĂĽros gibt es bereits jĂĽngere Kollegen, die sich mit 3D-Software auskennen. Sich von ihnen helfen zu lassen, kann eine wertvolle Ressource sein.

isaac smith at77q0njnt0 unsplash
Haben Sie Geduld mit sich

Der Umstieg erfordert Zeit und Ăśbung. Architekten sollten sich bewusst sein, dass es eine Lernkurve gibt und dass Fehler zu Beginn normal sind.

Die Zukunft ist 3D

Auch wenn der Übergang zur 3D-Planung für traditionelle Architekten zunächst abschreckend wirken kann, überwiegen die Vorteile bei Weitem. Neben der verbesserten Visualisierung und Zusammenarbeit bietet Archicad auch langfristige Effizienzgewinne. Planungsfehler können im Vorfeld minimiert, Änderungen schneller umgesetzt und die Bauqualität erhöht werden.

Für Architekten, die bereit sind, sich auf diese neuen Technologien einzulassen, bietet Archicad die Möglichkeit, die eigene Arbeit auf das nächste Level zu heben und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zukunft der Architektur ist digital – und der Schritt von 2D zu 3D ist der Schlüssel, um in dieser Zukunft erfolgreich zu sein.

Bleiben Sie informiert.

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Nachwuchsförderung in der Bauwirtschaft

Nachwuchsförderung in der Bauwirtschaft

Innovative Nachwuchsförderung in der Bauwirtschaft

Archicad als SchlĂĽsselkompetenz

Die wachsende Komplexität, mit der sich die Baubranche in der Realisierung von Bauten beschäftigen muss, stellt Planungsbüros immer mehr vor große Herausforderungen. Zunehmend ist ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften zu beobachten, die das große Spektrum an Aufgaben, welches in einem Projekt aufkommen kann, bewältigen können.
Vor allem muss hier der Nachwuchs verstärkt gefördert werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und den technologischen Wandel zu meistern. Ein wichtiger Baustein in der modernen Ausbildung ist der Umgang mit innovativen Planungstools wie Archicad. Ursprünglich primär in Architekturbüros genutzt, hat sich Archicad mittlerweile in vielen weiteren Bereichen der Baubranche etabliert. Dies hat gute Gründe, denn die Anforderungen an Bauprojekte sind gestiegen und betreffen weit mehr als nur die architektonische Gestaltung.

In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen, wo Archicad mit seinen umfangreichen Funktionen mittlerweile noch Anwendung findet und welche Karrierechancen sich dadurch fĂĽr Archicad-Nutzer ergeben.

stefan stefancik lumtmkqi9ji unsplash

Karrierewege in der digitalen Bauplanung

Für junge Menschen, die sich für die Baubranche interessieren, eröffnen sich durch die Digitalisierung neue und spannende Karrierewege.
Wer bereits während der Ausbildung oder im Studium den Umgang mit Programmen wie Archicad erlernt, ist auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Vor allem Berufe wie Bauzeichner:in, BIM-Manager und Vermessungstechniker sowie Bauleiter:in erfordern heutzutage fundierte Softwarekenntnisse.

Zudem bieten sich durch spezialisierte Studiengänge wie Bauingenieurwesen, Architektur oder Technisches Gebäudemanagement zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Besonders in interdisziplinären Teams sind Fachkräfte gefragt, die nicht nur planerische, sondern auch technische und organisatorische Fähigkeiten mitbringen.

thisisengineering renrf1xnja0 unsplash

IngenieurbĂĽros

Ingenieure nutzen Archicad zur statischen Berechnung und Planung von Gebäudestrukturen. Die Software ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit Architekten und anderen Fachplanern, sodass alle Beteiligten in einem Modell arbeiten können. So wird eine ganzheitliche Planung und ein reibungsloser Ablauf auf der Baustelle gewährleistet.

nahima aparicio lkfdnphifro unsplash

Innenarchitektur

Auch Innenarchitekten profitieren von der Möglichkeit, detaillierte 3D-Modelle zu erstellen. Archicad ermöglicht es ihnen, Innenräume bis ins kleinste Detail zu planen, und die Visualisierungen helfen, Ideen besser zu kommunizieren.

startae team 7txa8xwe4w4 unsplash

Facility Management

Ein Bereich, der häufig übersehen wird, ist das Facility Management. Hier wird Archicad zunehmend für die Wartung und Verwaltung von Gebäuden genutzt. Gebäudemanager können mit der Software langfristige Wartungspläne erstellen, Gebäudedaten speichern und optimieren.

istock 1404048003

Bauunternehmen

Immer mehr Bauunternehmen integrieren Archicad in ihren Arbeitsablauf. Vor allem in der Bauleitung ermöglicht die Software eine präzise Planung und Kontrolle des Baufortschritts. Durch die 3D-Modelle können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie auf der Baustelle teuer werden.

Neben den klassischen Bereichen gibt es auch andere spannende Karrierewege in der digitalen Bauplanung, die auf Ausbildungen jenseits des Architekturstudiums aufbauen:

  • Technischer Systemplaner: 
    Sie entwerfen und planen technische Anlagen wie Heizungen oder Lüftungssysteme. Mit Archicad können sie diese in die 3D-Gebäudemodelle integrieren und so eine nahtlose Abstimmung mit anderen Gewerken sicherstellen.
  • BIM-Manager (Building Information Modeling):
    Diese Fachkräfte koordinieren digitale Bauwerksmodelle und stellen sicher, dass alle Gewerke und Planer auf dem gleichen Stand sind. Archicad bietet eine zentrale Plattform für die Planung und Verwaltung solcher Modelle.
  • Vermessungstechniker:
    Sie erfassen präzise Daten für Bauprojekte und bringen sie direkt in digitale Modelle ein. So wird die Bauplanung exakt auf das Grundstück abgestimmt.


Die Nachwuchsförderung in der Baubranche ist eine wesentliche Voraussetzung, um den zukünftigen Herausforderungen der Branche gewachsen zu sein. Moderne Planungstools wie Archicad spielen dabei eine zentrale Rolle und haben sich über klassische Architekturbüros hinaus in vielen weiteren Bereichen der Bauwirtschaft etabliert.

Für junge Talente bietet die digitale Bauplanung zahlreiche Karrierechancen – von der Ausbildung bis hin zu verantwortungsvollen Führungspositionen.

Bleiben Sie informiert.

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.