Warum persönlicher Austausch auf Veranstaltungen wichtig für Architekten ist.

Warum persönlicher Austausch auf Veranstaltungen wichtig für Architekten ist.

Plattformen wie Zoom, Teams und andere Tools ermöglichen es uns, von fast überall auf der Welt miteinander in Kontakt zu treten. Doch gerade für Architekten ist der persönliche Austausch auf Veranstaltungen von unschätzbarem Wert. Ob auf Messen, Konferenzen, Workshops oder in Fachkreisen – der direkte Kontakt mit Kollegen, Experten und Interessenten bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über das hinausgehen, was digitale Kommunikation leisten kann.

1. Inspiration und neue Perspektiven 

Architektur ist eine kreative Disziplin, die stark von Innovation und neuen Ideen lebt. Auf Veranstaltungen treffen Architekten auf Gleichgesinnte, die ähnliche Herausforderungen und Ziele haben. Durch Gespräche und den Austausch von Erfahrungen entstehen neue Perspektiven und Inspirationen, die in den eigenen Projekten umgesetzt werden können. Oftmals führen diese Interaktionen zu unerwarteten Ideen und kreativen Lösungsansätzen, die im Alltagstrott nicht aufgetaucht wären.

Blick von unten in ein Atrium

Quelle: Joshua Sortino auf Unsplash

2. Aufbau eines starken Netzwerks

Networking ist ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Erfolgs. Persönliche Begegnungen auf Veranstaltungen helfen Architekten, ein solides Netzwerk aufzubauen und zu pflegen. Diese Beziehungen können in vielerlei Hinsicht wertvoll sein – sei es durch direkte Empfehlungen, Kooperationsmöglichkeiten oder den Zugang zu exklusiven Projekten und Ausschreibungen. Ein starkes Netzwerk bietet auch die Möglichkeit, sich in der Branche zu positionieren und als Experte wahrgenommen zu werden.

3. Direkte Feedback-Möglichkeiten

Der persönliche Austausch ermöglicht es, direktes und unverfälschtes Feedback zu eigenen Ideen und Projekten zu erhalten. Diese Rückmeldungen sind oft ehrlicher und detaillierter als jene, die online gegeben werden. Auf Veranstaltungen kann man zudem Prototypen, Modelle oder Pläne direkt vor Ort präsentieren und wertvolle Reaktionen einfangen, die zur Optimierung und Verbesserung beitragen können. Dieses direkte Feedback ist unverzichtbar für die Weiterentwicklung und Verfeinerung eigener Konzepte.

Lernen auf Veranstaltung

Quelle: The Climate Reality Project auf Unsplash

4. Vertiefung von Fachwissen

Fachveranstaltungen bieten die Gelegenheit, tief in spezifische Themenbereiche einzutauchen. Vorträge von Experten, Diskussionsrunden und Workshops erweitern das eigene Wissen und halten es auf dem neuesten Stand. Für Architekten ist es besonders wichtig, über aktuelle Trends, neue Materialien und innovative Technologien informiert zu sein. Der persönliche Austausch mit Fachkollegen und Experten vor Ort intensiviert dieses Wissen und sorgt für einen nachhaltigen Lerneffekt.

5. Förderung von Kooperationen und Partnerschaften

Auf Veranstaltungen können Architekten potenzielle Partner für zukünftige Projekte kennenlernen. Ob Ingenieure, Bauunternehmer, Designer oder andere Architekten – die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind vielfältig. Durch persönliche Gespräche lassen sich schnell Synergien entdecken und Kooperationen anbahnen, die in gemeinsamen Projekten münden können. Diese Partnerschaften sind oft erfolgreicher und stabiler, wenn sie auf persönlichen Begegnungen und einem direkten Austausch basieren.

hivan arvizu soyhivan manhvw0nddy unsplash

Quelle: Hivan Arvizu auf Unsplash

6. Stärkung des eigenen Profils

Durch die aktive Teilnahme an Veranstaltungen können Architekten ihr eigenes Profil stärken und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Vorträge halten, an Podiumsdiskussionen teilnehmen oder eigene Projekte präsentieren – all dies trägt dazu bei, sich als Experte zu positionieren und das eigene Know-how unter Beweis zu stellen. Dies kann nicht nur die berufliche Reputation verbessern, sondern auch zu neuen beruflichen Chancen und Herausforderungen führen.

7. Erleben und Verstehen von Materialien und Technologien

Die Arbeit als Architekt ist sehr materiell geprägt. Das direkte Erleben von neuen Materialien und Technologien auf Messen und Fachausstellungen ist durch nichts zu ersetzen. Anfassen, Fühlen, Sehen – diese Sinneserfahrungen sind entscheidend, um die Eigenschaften und das Potenzial neuer Werkstoffe oder technischer Lösungen voll zu begreifen. Dies kann nicht durch Online-Produktpräsentationen oder -beschreibungen erreicht werden.

Polygonale Holzfassade

Quelle: Caroline Brondin auf Unsplash

8. Förderung der Kreativität durch Umfeldwechsel 

Der Besuch von Veranstaltungen bringt oft auch einen Ortswechsel mit sich. Diese Veränderung des Umfelds kann die Kreativität anregen und neue Ideen fördern. Der Abstand vom gewohnten Arbeitsplatz und der direkte Austausch mit anderen kreativen Köpfen in einer inspirierenden Umgebung können wahre Wunder für die eigene Kreativität bewirken. Oft kommen die besten Ideen in Momenten, in denen man aus dem Alltag ausbricht und neue Eindrücke sammelt.


Der persönliche Austausch auf Veranstaltungen ist für Architekten unverzichtbar. Er bietet eine Fülle von Vorteilen, die von der Inspiration durch neue Ideen über den Aufbau eines starken Netzwerks bis hin zur Vertiefung des eigenen Fachwissens reichen. Der direkte Kontakt zu Kollegen und Experten, das Erleben neuer Materialien und Technologien sowie die Möglichkeit, sich selbst als Experte zu positionieren, machen Veranstaltungen zu einem wichtigen Bestandteil der beruflichen Entwicklung eines Architekten. In einer zunehmend digitalisierten Welt bleibt der Wert von persönlichen Begegnungen und direktem Austausch unverändert hoch – und für Architekten sind sie ein Schlüssel zum Erfolg.

Registrieren Sie sich hier für unseren nächsten Event und nehmen all diese Aspekte von Live-Events persönlich wahr!

Kostenloses Whitepaper zum Integralen Planen

Kostenloses Whitepaper zum Integralen Planen

Maßgeschneidert für Architekten & Ingenieure: Entdecken Sie die Zukunft des integralen Planens.

Ein Leitfaden für Architekten & Ingenieure – integrales Planen leicht gemacht.

Profitieren Sie von unserem – für Sie kostenfreien – Fachwissen:

  • Warum ist Integrales Planen gerade jetzt so wichtig?
  • Wie sind die genauen Arbeitsabläufe?
  • Was benötigen Sie für die Implementierung?

Unser brandneues Whitepaper gibt Ihnen Antworten auf viele wichtige Fragen – und fachgerechte Tipps für eine erfolgreiche Realisierung. Laden Sie es noch heute kostenlos herunter – einfach zu unserem Newsletter anmelden, bestätigen und PDF anschließend kostenfrei erhalten:

Laden Sie Ihr kostenloses Whitepaper zum integralen Planen herunter:

Erfahren Sie mehr über die neuesten Methoden und Technologien, die Ihre Arbeitsweise revolutionieren können.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
Datenschutz*
Wir verwenden Mailchimp als unsere Newsletterplattform. Hier erfahren Sie mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Die Realisierung des Integralen-Planens

Visualisieren Sie einen Ablauf, in dem Architekten und Ingenieure nicht mehr in getrennten oder nachfolgenden Phasen planen, sondern gleichzeitig an einem Modell zusammenarbeiten. Ein Szenario, in dem Differenzen gelöst werden, bevor sie entstehen. Wo niemand unnötig auf den anderen warten muss. Wo unerwünschte Überraschungen fehlen, aber die Qualität der Gebäudeplanung von Anfang an zunimmt. Das ist Integrales Planen mit Archicad. Machen Sie sich jetzt unverbindlich mit diesem Verfahren vertraut.

  • Steigern Sie die Effizienz Ihrer Projekte mit integraler Planung!
  • Maximieren Sie die Rentabilität Ihrer Projekte durch ganzheitliche Planung!
  • Erfahren Sie, wie Sie Zeit und Ressourcen sparen können!
  • Der Weg zu erfolgreichen Bauprojekten – mit integralem Planen zum Ziel!
  • Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Planungswissen auf das nächste Level zu heben!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteile der integralen Planung und wie sie Architekten und Ingenieuren helfen kann, effizientere & rentablere Projekte zu realisieren

Eine gemeinsame Arbeitsumgebung

Im Rahmen des Integralen-Planens arbeiten Architekten, Strukturplaner und TGA-Planer in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung. Hier befindet sich das Architekturmodell des Architekten, das per Knopfdruck zu einem Rohbaumodell für die weitere Strukturplanung wird. Gleichzeitig bietet es eine hocheffiziente openBIM-Schnittstelle zu allen gängigen Statik- und Haustechnikprogrammen: Modelle können schnell und einfach exportiert und importiert werden. Kein aufwendiges Rekonstruieren für den Ingenieur, kein manuelles Nachzeichnen für den Architekten.

Kommunikation am Modell

modellvergleichsfunktion in archicad screenshot

Beim Integralen Planen besprechen Teammitglieder Probleme nicht abstrakt über E-Mails oder eine Projektmanagement-Plattform, sondern direkt im Planungstool. So können Designoptionen und -probleme dort diskutiert werden, wo sie sichtbar werden: am spezifischen Modell. Dies führt zu weniger Missverständnissen, besserem gegenseitigen Verständnis und schnellen, zielgerichteten Lösungen.

Alles unter Ihrer Kontrolle

integrales planen kontrolle archicad

Nichts passiert ohne Erlaubnis. Über das Zugriffsmanagement wird klar geregelt, wer in welchem Umfang auf das Modell zugreifen darf. Der Architekt behält dabei die volle Hoheit über sein Architekturmodell. Änderungen werden nur ins Modell übernommen, wenn der Architekt sie per Mausklick bestätigt. Gleichzeitig behält der Ingenieur die volle Kontrolle über seine Fachplanung – mit seinem bevorzugten Statik- oder Haustechnikprogramm.

Alles nimmt eine bessere Gestalt an

Integrales Planen steigert von Beginn an die Planungsqualität. Da alle in der gleichen Umgebung und mit den gleichen Elementen arbeiten, haben alle Beteiligten stets ein vollständiges Bild. Konflikte können am gemeinsamen Modell frühzeitig erkannt und diskutiert werden. Kollisionen werden vermieden. Alle Beteiligten können sich gemeinsam auf das konzentrieren, was am Ende zählt: großartige, durchdachte Gebäude.

Graphisoft & Data Design System setzen einen weiteren Meilenstein

integrale planungn vondata design system gebaueder entwurf

Die Integrale Planung führt Architekten und Ingenieure zusammen. Egal, ob es sich um Strukturplaner oder Gebäudetechnikplaner handelt. Dies alles geschieht mit offenen, integralen und multidisziplinären Arbeitsabläufen. Jetzt setzen Graphisoft und Data Design System einen weiteren Meilenstein und vereinen sich, um die Integrale Planung auf der Grundlage von openBIM noch intensiver zu fördern. Gemeinsam freuen wir uns darauf, einen Mehrwert für Gebäudetechnikplaner zu schaffen. Und das nicht allein. Sondern in Zusammenarbeit mit anderen Softwareherstellern.

Architektur & Statik kommen zusammen

architektur statik software die mitarchicad zusammenarbeitet logos

Statik und Architektur – diese beiden Disziplinen bilden schon immer ein einzigartiges Spannungsfeld. Besonders fesselnd ist jedoch das, was aktuell in der Software-Landschaft geschieht. Neue Schnittstellen, Formate und Funktionen erlauben effiziente, neuartige Arbeitsabläufe.

Doch wie funktionieren sie genau? Welche Vorzüge bringen sie mit sich? Und welche Aspekte müssen die Planer beachten? Wir präsentieren den Arbeitsablauf zwischen Archicad und allen relevanten Statik-Softwarelösungen, die von Ingenieuren genutzt werden.