Architekturpsychologie: Wie Gebäude unser Wohlbefinden beeinflussen

Architekturpsychologie: Wie Gebäude unser Wohlbefinden beeinflussen

Architekturpsychologie

Wie Gebäude unser Wohlbefinden beeinflussen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie sich in manchen Räumen sofort wohl und entspannt fühlen, während andere ein Gefühl von Unruhe oder Beklemmung auslösen? Genau hier setzt die Architekturpsychologie an. Sie untersucht, wie gebaute Umgebungen unser Verhalten, unsere Emotionen und unsere Gesundheit beeinflussen.

group of young architects with model of a house standing in office, talking.

Wie Architektur unser Wohlbefinden steuert

Die Gestaltung von Räumen hat einen direkten Einfluss auf unsere Stimmung, Konzentration und Produktivität. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle:

living room with sofa and coffee table
Licht

Natürliches Tageslicht wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Künstliches, schlecht geplantes Licht kann hingegen Müdigkeit oder Antriebslosigkeit fördern.

Farben

Warme Farbtöne wie Beige oder Erdtöne vermitteln Ruhe und Geborgenheit. Kühleres Blau oder Grau kann konzentrationsfördernd wirken.

Raumaufteilung

Offene, gut strukturierte Räume schaffen ein Gefühl von Freiheit, während enge, schlecht beleuchtete Räume als einengend empfunden werden können.

Materialien

Natürliche Materialien wie Holz oder Stein wirken einladend und beruhigend. Künstliche oder sterile Oberflächen können dagegen distanziert oder unpersönlich erscheinen.



Praxisbeispiele: Architektur, die gut tut

Healing Architecture in Krankenhäusern

Moderne Klinikgebäude setzen zunehmend auf Tageslicht, natürliche Materialien und begrünte Innenhöfe, um die Genesung der Patientinnen und Patienten aktiv zu unterstützen.

Biophiles Design in Bürogebäuden

Viele Unternehmen integrieren Pflanzen, große Fensterflächen und natürliche Materialien, um Stress zu reduzieren und die Kreativität ihrer Mitarbeitenden zu fördern.

Wohngebäude mit Wohlfühlcharakter

Architekturbüros setzen vermehrt auf offene Grundrisse, harmonische Farbkonzepte und naturverbundene Materialien, um eine Atmosphäre der Geborgenheit zu schaffen.



Architektur ist mehr als nur Ästhetik

Architektur beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln. Gut geplante Räume können unser Wohlbefinden steigern, Stress reduzieren und sogar Heilungsprozesse fördern. Ob im eigenen Zuhause, am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Einrichtungen – durch bewusste Gestaltung kann unsere Umgebung aktiv zu mehr Lebensqualität beitragen.

Adaptive Wiederverwendung: Nachhaltigkeit durch Umbau statt Abriss

Adaptive Wiederverwendung: Nachhaltigkeit durch Umbau statt Abriss

Nachhaltigkeit durch Umbau statt Abriss

Bestehendes bewahren statt abreiĂźen

Die Baubranche zählt zu den ressourcenintensivsten Industrien weltweit. Abriss und Neubau bedeuten nicht nur hohe Kosten, sondern auch einen enormen ökologischen Fußabdruck. Doch es gibt eine nachhaltigere Alternative: Adaptive Wiederverwendung. Dabei werden bestehende Gebäude umgenutzt, erweitert oder modernisiert, anstatt sie abzureißen. Das spart Ressourcen, reduziert CO₂-Emissionen und bewahrt wertvolle Architektur.

high line park new york, usa

Was ist adaptive Wiederverwendung?

Adaptive Wiederverwendung (auch adaptives Bauen oder Re-Use-Architektur genannt) bedeutet, bestehende Gebäude oder Bauteile einer neuen Nutzung zuzuführen, anstatt sie zu ersetzen. Dabei kann es sich um alte Fabrikhallen, Bürogebäude oder Wohnhäuser handeln, die zu neuen Zwecken umfunktioniert werden.

Das Konzept ist nicht neu – in vielen historischen Stadtzentren sind Gebäude über Jahrhunderte hinweg für unterschiedliche Zwecke genutzt worden. Doch durch den Fokus auf Nachhaltigkeit gewinnt die Methode heute wieder an Bedeutung.

Vorteile der adaptiven Bauweise

green building, organic building materials
Ressourcenschonung

Bestehende Materialien und Strukturen bleiben erhalten.

COâ‚‚-Reduktion

Abriss und Neubau verursachen immense Emissionen, die durch adaptive Wiederverwendung vermieden werden.

Kultureller Werterhalt

Historische oder architektonisch wertvolle Bauten bleiben erhalten und werden in eine moderne Nutzung integriert.

Kosteneffizienz

Oft ist die Umnutzung gĂĽnstiger als ein kompletter Neubau.



Erfolgreiche Beispiele adaptiver Wiederverwendung

1. Tate Modern, London

Eines der bekanntesten Beispiele für adaptive Wiederverwendung ist das Tate Modern in London. Die ehemalige Bankside Power Station wurde in den 2000ern in ein weltberühmtes Kunstmuseum umgewandelt. Statt das alte Kraftwerk abzureißen, wurden bestehende Strukturen integriert und mit modernen Elementen kombiniert. Das Ergebnis: Ein beeindruckender Mix aus industrieller Architektur und zeitgenössischem Design.

2. Kampnagel, Hamburg

Das ehemalige Maschinenbauwerk Kampnagel wurde in den 1980er-Jahren in ein Kulturzentrum umgewandelt. Heute ist es eine der wichtigsten Spielstätten für darstellende Kunst in Deutschland. Die ursprünglichen Fabrikhallen bieten eine einzigartige Kulisse für Theater, Konzerte und Veranstaltungen – ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Transformation.

3. The High Line, New York

Ein weiteres ikonisches Projekt ist die High Line in New York (siehe Titelbild). Die stillgelegte Hochbahntrasse wurde nicht abgerissen, sondern in einen urbanen Park umfunktioniert. Das Projekt verbindet Nachhaltigkeit mit Stadtentwicklung und hat sich zu einer der beliebtesten SehenswĂĽrdigkeiten New Yorks entwickelt.



Tipps zur Umsetzung von adaptivem Bauen

Falls Sie selbst überlegen, ein Gebäude umzunutzen oder ein Projekt mit adaptiver Wiederverwendung zu starten, hier einige wichtige Tipps:

two young contractors photographing unfinished structure inside building
1. Bestehende Substanz analysieren

Prüfen Sie, welche Gebäudeteile stabil und erhaltenswert sind. Statik, Materialqualität und mögliche Schadstoffe sollten genau untersucht werden.

2. Kreative Planung

Denken Sie über alternative Nutzungsmöglichkeiten nach. Kann eine alte Lagerhalle zum Co-Working-Space werden? Ein ehemaliges Bürogebäude zum Wohnraum?

3. Nachhaltige Materialien nutzen

Falls Umbauten nötig sind, setzen Sie auf umweltfreundliche Baustoffe, wie recyceltes Holz, wiederverwendeten Beton oder Second-Hand-Baumaterialien.

4. Mit Experten zusammenarbeiten

Architekten und Bauingenieure mit Erfahrung im adaptiven Bauen können helfen, kreative Lösungen zu finden.

5. Behördliche Vorgaben beachten

Denkmalschutz, Bauvorschriften und Brandschutzbestimmungen sollten frühzeitig geklärt werden, um spätere Hürden zu vermeiden.



Adaptive Wiederverwendung ist ein essenzieller Baustein für nachhaltiges Bauen. Statt alte Gebäude abzureißen, bietet die Umnutzung eine Chance, Ressourcen zu schonen, CO₂ zu reduzieren und gleichzeitig architektonische Werte zu erhalten. Ob bei großen Kulturzentren oder kleinen Wohnprojekten – wer kreativ denkt und nachhaltig plant, kann zukunftsfähige Lösungen schaffen.

Green Building-Zertifizierungen: Was Sie wissen mĂĽssen

Green Building-Zertifizierungen: Was Sie wissen mĂĽssen

Green Building-Zertifizierungen

Was Sie wissen mĂĽssen

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Besonders im Bauwesen spielen Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz eine zentrale Rolle. Doch wie lässt sich die Nachhaltigkeit eines Gebäudes objektiv bewerten? Genau hier kommen Green Building-Zertifizierungen ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die gängigsten Zertifikate, ihre Vorteile und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.

sustainble green building. eco friendly building. sustainable gl

Vorteile und Anforderungen von Green Building-Zertifizierungen

Warum sollten sich Unternehmen und Bauherren fĂĽr eine Zertifizierung entscheiden? Hier sind die wichtigsten Vorteile:

tobias weinhold hxpomxrpup0 unsplash
Nachhaltigkeit & Umweltschutz

Zertifizierte Gebäude verbrauchen weniger Energie und Wasser, reduzieren Abfall und minimieren ihren CO2-Fußabdruck.

Wirtschaftlichkeit

Dank energieeffizienter Technologien und optimierter Betriebsprozesse können Betriebskosten langfristig gesenkt werden.

Höhere Immobilienwerte

Nachhaltige Gebäude sind bei Investoren und Mietern gefragt, was zu einer Wertsteigerung führt.

Mitarbeiterzufriedenheit & Gesundheit

Besonders Bürogebäude profitieren von gesunden Arbeitsumgebungen, die Produktivität und Wohlbefinden steigern.

Regulatorische Vorteile & Fördermittel

Viele Länder bieten steuerliche Vorteile oder Zuschüsse für zertifizierte Gebäude.

Die Anforderungen variieren je nach Zertifikat, aber meist sind Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Materialien und soziale Faktoren entscheidend.



Erfolgreiche Projekte mit Green Building-Zertifizierung

The Edge (Amsterdam, LEED Platinum)

Eines der grünsten und intelligentesten Bürogebäude der Welt. Das Konzept basiert auf maximaler Energieeffizienz und Smart-Building-Technologie.

The Crystal (London, BREEAM Outstanding & LEED Platinum)

Ein Vorzeigeprojekt fĂĽr nachhaltiges Bauen mit eigener Energieerzeugung und hochmoderner Wasseraufbereitung.

The Cube (Berlin, DGNB Gold)

Ein futuristisches Smart Building, das durch Digitalisierung Energie spart und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.

tim hufner rtc agum2 u unsplash


Green Building-Zertifizierungen sind mehr als nur ein schickes Label – sie sind ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Bauen und wirtschaftlichem Weitblick. Wer heute auf eine Zertifizierung setzt, sichert sich langfristig Vorteile in Sachen Effizienz, Wertsteigerung und Umweltverträglichkeit.

Mit dem BIMx Hyper-Modell Ihre EntwĂĽrfe virtuell erkunden

Mit dem BIMx Hyper-Modell Ihre EntwĂĽrfe virtuell erkunden

Virtuelle Begehungen in Echtzeit

Mit dem BIMx Hyper-Modell Ihre EntwĂĽrfe in VR erkunden

In der heutigen Architektur- und Bauwelt ist es entscheidend, Entwürfe nicht nur zu planen, sondern sie auch erlebbar zu machen. Das BIMx Hyper-Modell von Graphisoft bietet hierfür eine innovative Lösung, die es ermöglicht, Projekte virtuell zu erkunden und zu präsentieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein BIMx Hyper-Modell ist, welche Vorteile es bietet und wie Sie es erstellen können.

 

Was ist ein BIMx Hyper-Modell?

Ein BIMx Hyper-Modell ist eine interaktive Kombination aus 3D-Modell und 2D-Dokumentation eines Bauprojekts. Es ermöglicht Architekten, Planern und Bauherren, das gesamte Projekt virtuell zu durchlaufen und dabei sowohl räumliche als auch dokumentarische Informationen in Echtzeit abzurufen. Diese Technologie fördert ein besseres Verständnis des Entwurfs und erleichtert die Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

2025 04 03 09 45 53

Vorteile des Hyper-Modells

2025 04 03 09 47 12
Interaktive Präsentation

Durch die Möglichkeit, das Modell auf mobilen Geräten oder im Web zu präsentieren, können Sie Ihre Entwürfe jederzeit und überall anschaulich darstellen.

2025 04 03 09 46 23
Verbesserte Kommunikation

Alle Projektbeteiligten haben Zugriff auf die aktuellen Pläne und Modelle, was Missverständnisse reduziert und die Zusammenarbeit fördert.

2025 04 03 09 42 46
Effiziente Entscheidungsfindung

Dank der detaillierten Visualisierung können Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden.



Erstellung eines BIMx Hyper-Modells

Um ein BIMx Hyper-Modell zu erstellen, benötigen Sie die Archicad. In früheren Versionen gab es einen direkten Menüpunkt zum Publizieren des Modells. In neueren Versionen wurde dieser Menüpunkt entfernt, aber die Erstellung ist weiterhin möglich.

Schritt-fĂĽr-Schritt Anleitung

2025 04 03 09 35 38
1. Zugang zum Publisher

Gehen Sie im Menü zu „Dokumentation“ und wählen Sie „Grafische Überschreibungen“ aus. Dort können Sie eine neue Regel erstellen oder bestehende Regeln anpassen.

2. Erstellung eines Publisher-Sets

Nutzen Sie den Organisator, um ein neues Publisher-Set anzulegen. Dieses Set definiert, welche Inhalte in das BIMx Hyper-Modell integriert werden sollen.

3. Auswahl der Inhalte

Fügen Sie dem Publisher-Set alle relevanten 3D-Modelle, Pläne und Dokumentationen hinzu, die im Hyper-Modell enthalten sein sollen.

4. Einstellungen ĂĽberprĂĽfen

Stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen des Publisher-Sets die Option “Klassifizierung und Eigenschaften” aktiviert ist, um alle notwendigen Informationen zu integrieren.

5. Publizieren des Modells

Starten Sie den Publikationsprozess, um das BIMx Hyper-Modell zu erstellen. Nach Abschluss können Sie das Modell lokal speichern oder auf der BIMx Model Transfer-Website hochladen, um es online zugänglich zu machen.

2025 04 03 09 37 03

Integration in Websites

Ein besonderes Feature des BIMx Hyper-Modells ist die Möglichkeit, es direkt in Websites einzubinden. Modelle, die auf der BIMx Model Transfer-Website veröffentlicht wurden, können mit allen gängigen Internetbrowsern geöffnet werden, ohne dass zusätzliche Plugins oder Software erforderlich sind. Dies erleichtert die Präsentation Ihrer Projekte gegenüber Kunden und Partnern erheblich.

Beispielprojekte und weitere Ressourcen

Um das volle Potenzial von Archicad und BIMx zu erkunden, stellt Graphisoft verschiedene Beispielprojekte zur Verfügung. Diese Projekte sind vollständig dokumentiert und können virtuell ohne Download im BIMx Web Viewer betrachtet werden. Sie bieten einen umfassenden Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit des BIMx Hyper-Modells.

Präsentieren und Darstellen

Archicad bietet geeignete Workflows und Einstellungen für die Vorbereitung einer stilvolle Projektpräsentation.

1 Tage / 4 Stunden

Sie möchten das ganze Potenzial Archicads und BIMx nutzen um Ihre EntwĂĽrfe zu präsentieren? In unserem Kurs „Präsentieren und Darstellen“ im GSP Schulungsportal zeigen wir Ihnen, was alles mit den integrierten Tools von Archicad machbar ist und geben Einblick in weitere Möglichkeiten zur Darstellung Ihrer Projekte.

Der nächste Schritt in der Präsentation Ihrer Entwürfe.

Das BIMx Hyper-Modell revolutioniert die Art und Weise, wie Architekturprojekte präsentiert und kommuniziert werden. Durch die interaktive Verbindung von 3D-Modell und 2D-Dokumentation wird nicht nur die Visualisierung verbessert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten optimiert. Mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen können Sie Ihre Entwürfe virtuell erlebbar machen und so einen entscheidenden Mehrwert für Ihre Projekte schaffen.

Urban Farming und Architektur: Nachhaltigkeit neu gedacht

Urban Farming und Architektur: Nachhaltigkeit neu gedacht

Urban Farming und Architektur

Nachhaltigkeit neu gedacht

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – doch wie sieht eine wirklich grüne Zukunft aus? Urban Farming, die Verbindung von Landwirtschaft und Stadtleben, bietet eine revolutionäre Antwort. Statt Nahrungsmittel von weit her zu importieren, könnte die Stadt der Zukunft einen Großteil ihrer Lebensmittel selbst produzieren. Besonders spannend: Die Architektur spielt dabei eine Schlüsselrolle. Von vertikalen Gärten bis zu begrünten Dächern – Gebäude werden zu modernen Bauernhöfen. Wie das funktioniert? Schauen wir uns das genauer an.

couple planting raised bed on council estate allotment

Was ist Urban Farming?

Urban Farming ist weit mehr als ein paar Kräuter auf dem Balkon. Es geht um die systematische Integration von Landwirtschaft in den urbanen Raum. Das Ziel: Städte unabhängiger von globalen Lieferketten machen und eine nachhaltige, lokale Lebensmittelversorgung sicherstellen. Dabei gibt es verschiedene Formen des Urban Farming:

young gloved african female greenhouse worker standing on step ladder
Vertikale Landwirtschaft

Pflanzen wachsen auf mehreren Ebenen, oft in Hochhäusern oder an Fassaden.

Rooftop-Gärten

Dachflächen werden in produktive Anbauflächen verwandelt.

Aquaponik und Hydroponik

Wassersparende Anbausysteme, die den Platz effizient nutzen.

Gemeinschaftsgärten

Urbane Flächen werden für gemeinschaftlichen Anbau genutzt.

Diese Konzepte helfen nicht nur, frische Lebensmittel vor Ort zu produzieren, sondern verbessern auch das Stadtklima, reduzieren CO₂-Emissionen und fördern soziale Interaktion.



Wie Urban Farming in die Architektur integriert wird

Architekten und Stadtplaner haben erkannt, dass Urban Farming das Potenzial hat, unsere Städte nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Doch wie kann Landwirtschaft in Gebäuden wirklich funktionieren? Hier einige spannende Ansätze:

1. Vertikale Farmen in Hochhäusern

Ein Hochhaus als Gemüsegarten? Genau das wird bereits in Metropolen wie Singapur und New York getestet. Hier wachsen Salate, Kräuter und sogar Erdbeeren in speziell konzipierten Gebäuden mit LED-Licht und optimierter Bewässerung. Diese Indoor-Farmen benötigen kaum Platz, minimieren den Wasserverbrauch und liefern frische Lebensmittel direkt in die Stadt.

2. Grüne Fassaden und Wände

Pflanzen an der Fassade sehen nicht nur gut aus, sondern haben auch einen praktischen Nutzen: Sie reinigen die Luft, isolieren Gebäude und können sogar als Anbaufläche für essbare Pflanzen genutzt werden. Der Bosco Verticale in Mailand ist ein berühmtes Beispiel – ein Hochhaus, das mit Tausenden von Pflanzen bewachsen ist.

3. Rooftop-Gärten auf Wohn- und Geschäftsgebäuden

Dächer bieten ungenutzten Raum – warum ihn nicht für den Anbau von Gemüse und Kräutern nutzen? Städte wie Paris und Berlin fördern solche Projekte aktiv. In Brooklyn gibt es beispielsweise die Brooklyn Grange, eine der größten Dachfarmen der Welt, die jährlich Tonnen von frischem Gemüse produziert.

4. Landwirtschaftliche Wohnprojekte

Warum nicht wohnen und gleichzeitig sein eigenes Essen anbauen? In einigen neuen Wohnprojekten wird genau das umgesetzt. In den Niederlanden gibt es z. B. das „Regen Villages“-Projekt, das mit Gewächshäusern, Solarpaneelen und eigenen Wasseraufbereitungssystemen weitgehend autark ist.



Erfolgreiche Beispiele fĂĽr Urban Farming

Die Theorie klingt spannend, aber funktioniert das auch in der Praxis? Hier sind einige Projekte, die zeigen, dass Urban Farming nicht nur ein Trend, sondern die Zukunft der nachhaltigen Stadtentwicklung ist.

spiral vertical garden with green plants in a greenhouse
1. Singapore’s Sky Greens

Singapur hat wenig Platz für traditionelle Landwirtschaft – also wurde die weltweit erste vertikale Farm gebaut. In mehrstöckigen Türmen wachsen hier Salate und Gemüse in drehenden Gestellen, die Sonnenlicht optimal nutzen. Das Ergebnis: Frische Lebensmittel mit minimalem Wasserverbrauch und ohne lange Transportwege.

2. The Plant, Chicago

Diese ehemalige Fleischfabrik wurde in eine urbane Farm umgewandelt. Hier gibt es Aquaponik, Pilzzucht und sogar eine Brauerei. Das Besondere: Die Farm arbeitet komplett kreislauforientiert und nutzt Abfallprodukte der einen Produktion fĂĽr die andere.

3. Agripolis, Paris

Mitten in Paris entsteht gerade die größte Dachfarm der Welt. Auf 14.000 Quadratmetern wachsen hier bald Tomaten, Salate und Kräuter – direkt über den Köpfen der Stadtbewohner. Die Farm nutzt Hydroponik, also eine erdlose Anbaumethode, die besonders ressourcenschonend ist.



Urban Farming zeigt, dass nachhaltige Ernährung und Stadtleben kein Widerspruch sein müssen. Mit kreativen architektonischen Lösungen kann die Stadt von morgen nicht nur lebenswerter, sondern auch selbstversorgend werden.

Wer weiß – vielleicht ernten wir bald unser Mittagessen direkt aus der Hausfassade oder vom Dach unseres Wohnhauses? Nachhaltigkeit neu gedacht – das ist Urban Farming!

Die Graphisoft ID – Ihr SchlĂĽssel zur Graphisoft-Welt

Die Graphisoft ID – Ihr SchlĂĽssel zur Graphisoft-Welt

Graphisoft ID – Authentifizierung in Archicad

Ein Zugang fĂĽr alle Graphisoft Services.

Die Graphisoft ID ist Ihr zentraler Zugang zu allen Archicad-Diensten. Sie ermöglicht nicht nur den Login in Archicad selbst, sondern auch den Zugriff auf Support-Angebote, Cloud-Dienste und Teamwork-Funktionen. Die Registrierung ist kostenlos und erfolgt über die offizielle Graphisoft-Website. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich direkt in Archicad und anderen Graphisoft-Services anmelden.

Mit der Graphisoft ID loggen Sie sich sicher ein, verwalten Ihre Softwarelizenzen und profitieren von nahtloser Synchronisation. Besonders in größeren Architekturbüros sorgt die zentrale Anmeldung für einen reibungslosen Workflow und eine einheitliche Benutzerverwaltung.

gs id welcome

Graphisoft ID – Ein Zugang. Alle Vorteile.

inside gs id

Eine Graphisoft ID bietet zahlreiche Vorteile:

Einheitlicher Zugriff

Nutzen Sie eine einzige Anmeldung fĂĽr Archicad, BIMx, BIMcloud und Graphisoft Learn.

Lizenzverwaltung

Behalten Sie den Ăśberblick ĂĽber Ihre Archicad-Lizenzen und verwalten Sie diese effizient.

Teamarbeit optimieren

Mit Graphisoft BIMcloud wird die Zusammenarbeit im Team vereinfacht – alle arbeiten in Echtzeit am gleichen Modell.

Support & Community

Greifen Sie auf die Graphisoft-Community zu, nutzen Sie Support-Ressourcen und erhalten Sie schneller Hilfe bei Fragen.

Graphisoft Learn Zertifizierungen mit GSP Network

Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter mit unseren exklusiven Online-Kursen und Zertifizierungsprogrammen.



Die Graphisoft ID in Ihrem Unternehmen

In größeren Architekturbüros oder Teams mit mehreren Archicad-Nutzern ist eine organisierte Verwaltung der Graphisoft IDs entscheidend. So können Administratoren Berechtigungen effizient steuern und den Zugriff auf Cloud-Dienste zentralisieren.

1. Lizenzverwaltung

Weisen Sie jedem Mitarbeiter eine Graphisoft ID zu, um eine individuelle Lizenzverwaltung zu gewährleisten.

2. Teamwork

Nutzen Sie Gruppen- und Teamwork-Funktionen fĂĽr bessere Zusammenarbeit in BIMcloud.

3. Fortbildungen

Schulen Sie Ihr Team mit unseren Schulungen, um die Software optimal einzusetzen.

4. Single Sign-On

Integrieren Sie Single Sign-On (SSO) fĂĽr eine noch einfachere Anmeldung innerhalb Ihres Unternehmens.

img 4956

FAQ – häufige Fragen zur Graphisoft ID

Ist die Erstellung einer Graphisoft ID kostenlos?

Ja, die Registrierung und Nutzung der Graphisoft ID ist kostenfrei.

Kann ich meine Graphisoft ID für mehrere Geräte verwenden?

Ja, die Graphisoft ID ist personengebunden und kann auf mehreren Geräten genutzt werden.

Was tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?

Einfach auf der Anmeldeseite „Passwort vergessen“ wählen und den Anweisungen folgen.

Kann mein Unternehmen mehrere Graphisoft IDs verwalten?

Ja, Unternehmen können IDs zentral organisieren und Berechtigungen zuweisen.

Wie sicher ist die Graphisoft ID?

Graphisoft setzt auf moderne Sicherheitsstandards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und SSO-Optionen.

Kann ich mehrere GS IDs zusammenfĂĽhren?

Graphisoft IDs können nicht zusammengeführt werden. Wenn Sie mehrere Graphisoft IDs zusammenführen müssen, wenden Sie sich bitte an uns.



Weitere Archicad Anleitungen

Möchten Sie mehr über Archicad erfahren? Hier sind einige nützliche Anleitungen:

Bleiben Sie informiert und optimieren Sie Ihren Workflow mit der Graphisoft ID!